Volltext: Archäologie der Kunst. Atlas [6, Atlas] (Atlas / 1897)

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN. 
I9 
17 •*) Sog. Westmacott'scher Athlet, sich bekränzend, „poly¬ 
kletisch" (Brit. Mus.). — Ebda. 
18.*) Hermes, nach Furtwängler praxitelisch (Florenz, 
Uffizien). — Ebda. 
19. Sog. Narkissos, „polykletisch" (Berlin) — Photographie. 
20. Jugendlicher Pan des M. Cossutius Cerdo, nach 
Furtwängler polykletisch (Brit. Mus.) [S. 723]. — 
Photographie. 
21. Knabenstatue, nach Furtwängler polykletisch (Dresden). 
— Furtwängler, Meisterwerke. 
22. Hermes als Führer der Seelen in die Unterwelt, 
Grabstatue von Andros (Athen; S. 732) — 
Photographie Bruckmann. 
Tafel XVIb. Griechisch-römische Zeit (63 v. Chr. bis 
285 n. Chr.) 1. Idealstatuen im Sinne der älteren 
Kunst. 
b. (Fig. 1—3) Unbekleidete männliche Figuren 
in energischer Stellung in der Art des 
5. Jahrh.: 
1. Sog. Ares Borghese, nach O. Müller und Conze 
polykletisch, nach Friederichs römisch, nach 
Furtwängler auf Alkamenes zurückgehend, nach 
Wolters abhängig von Polyklet, aber aus dem 
4. Jahrhundert (Louvre). — Photogr. Bruckmann. 
2. Sog. farnesischer Gladiator, nach Furtwängler eine 
Kopie der Statue des durch Pfeilschüsse tödlich 
verwundeten athenischen Feldherrn Dieitrephes 
von Kresilas (Neapel) — Photographie. 
3. Sog. Alkibiades, nach Furtwängler Siegesstatue des 
Läufers Krison von Kresilas (Vatikan) 
Photogr. Bruckmann. 
b* (Fig- 4 14) Unbekleidete männliche Figuren, 
ruhend, in der Art des 4. Jahrh.: 
4. Ruhender Hermes, „lysippisch" (Neapel) [S. 724]. — 
Photogr. Bruckm ann. 
5. Ares Ludovisi, „nach Skopas" oder „Lysippos" (Museo 
* Buoncompagni - Ludovisi [S. 724]. — Photogr. 
Bruckmann. 
6. „Barberinischer Faun", schlafender Satyr (München) 
[S. 7 31 ]- — Photogr. Bruckmann. 
7. Herakles, „nach Skopas" (Petworth) [S. 648]. — 
Furtwängler, Meisterwerke. 
8. Meleagros, nach Furtwängler auf Skopas zurückgehend 
(Vatikan). — Photogr. Bruckmann. 
*). Durch ein Druckversehen sind in Tafel XVIa die Er¬ 
klärungen zu Fig. 17 und 18 vertauscht. Der Westmacottsche 
Athlet ist Fig. 17, der Hermes ist Fig. 18. 
9. Kolossalstatue des Poseidon von der Insel Melos, 
„lysippisch" (Athen) — Ebda. 
10. Poseidon auf das Meer hinausblickend, „lysippisch" 
(Vatikan). — Photogr. 
11a. Eros (Genius von Centocelle, „praxitelisch" (Louvre) 
— Photographie Bruckmann. 
11b. Eros-Torso (Parma) [S. 644]. — Ebda. 
12. Silen mit dem Dionysosknaben, „lysippisch", nach 
Amelung aus der Schule des Praxiteles (Louvre) 
— Photogr Bruck?nann. 
13. Ausruhender Herakles, „lysippisch", (Villa Albani) 
[Vgl. S. 651]. — Photographie. 
14. „Farnesischer Herkules" des Glykon, „lysippisch" 
[S. 727]. — Photogr. 
Tafel XVIcd. Griechisch-römische Kunst (63 v. Chr. 
bis 285 n. Chr). 1. Idealstatuen im Sinne der älteren 
Kunst. 
c. 1—3. Bekleidete weibliche Figuren in 
der Art des 5. Jahrhunderts: 
1. Weibliche Figur in steifer Stellung mit Erinnerung 
an die Xoana (Villa Borghese) [S. 719]. — 
Photogr. Bruckmann. 
2. Sogen. Hestia Giustiniani, der vorigen ähnlich, nach 
Conze u. a. auf Kaiamis zurückgehend (Museo 
Torlonia) [S. 724]. — Ebda. 
3. Energisch schreitende Frau: Artemisstatuette aus Pom¬ 
peji (Neapel) [S. 719]. — Ebda. 
c. 4—6. Unbequeme Momentstellungen von 
Frauen: 
4. Sogen. Penelope, Grabfigur mit restauriertem Kopf 
und Arm und umgearbeitetem Sitz, „aus der 
Schule des Polyklet" (Vatikan) [S. 603]. — 
Ant. Denkmäler her. v. archäolog. Institut in 
Berlin I. 
5. Sog. Schutzflehende oder Danaide, Grabstatue „aus 
der Schule des Pheidias" (Pal. Barberini) [S. 603]. 
— Photogr. Bruckmann. 
6. Wettläuferin, nach Conze Kopie eines peloponnesischen 
Werkes (Vatikan) [S. 724]. — Photographie. 
d. 7 —19. Ruhig stehende weibliche Figuren 
mit Spielbein: 
7. Karyatide, vielleicht von Kriton und Nikolaos (Villa 
Albani) [S. 726]. — Photogr. Bruck7nann. 
8. „Demeter", nach Furtwängler auf die rhamnusische 
Nemesis von Agorakritos zurückgehend (Vatikan) 
[S. 597]. — Ebda. 
9. Athena, „Torso Medici", nach Furtwängler auf die 
Athena Promachos des älteren Praxiteles zurück¬ 
gehend — Ebda. 
10. Artemis, „praxitelisch" (Dresden). — Furtwängler, 
Meisterwerke. 
ix. Athena aus dem Kopfe von Bologna und dem 
Dresdner Torso zusammengesetzt, nach Furt¬ 
wängler Nachbildung der Athena Lemnia des 
Pheidias [S. 596]. — Ebda. 
12. „Artemis" mit den Attributen der Isis - Tyche, „praxi¬ 
telisch" (München). — Photogr. Bruckmann. 
13. Sog. Sappho, nach Furtwängler auf die Demeter 
oder Kore des Pheidias zurückgehend (Villa 
Albani) — Photogr. Bruckmann. 
14. Pallas von Velletri, nach Furtwängler Kopie eines 
Werkes des Kresilas (Louvre) — Ebda. 
15. Barberinische Hera, nach Furtwängler auf Alkamenes 
zurückgehend (Vatikan) — Ebda. 
16. Athena Giustiniani, nach Furtwängler aus der Schule 
des Hagelaidas, vielleicht von Euphranor (Vatikan). 
— Ebda. 
17: Athena Farnese, nach Furtwängler auf die Athena 
des Alkamenes zurückgehend (Neapel) — Photo¬ 
graphie. 
18. Sog. Hope'sche Athena, nach Furtwängler unmittelbar 
auf die Athena Parthenos des Pheidias zurück¬ 
gehend (einst im Brit. Museum) — Specimens of 
ancient sculpture. 
19. Athena mit dem Löwenhelm, nach Schöne polykle- 
tisches Profil, nach Furtwängler vielleicht auf 
Praxias, Schüler des Kaiamis, zurückgehend 
(Villa Albani) — Photogr. Bruckmann. 
d. 20—21. Bekleidete männliche Figuren, 
ruhig stehend. 
20. Sog. Asklepios, von Furtwängler auf den Zeus des 
Myron zurückgeführt (St. Petersburg) — Photogr. 
21. Sog. Asklepios, von Furtwängler auf den Erechtheus 
des Myron zurückgeführt (Florenz) — Photographie. 
Tafel XYIe. Griechisch-römische Zeit (63 v. Chr. 
bis 285 n. Chr.). 1. Idealstatuen im Sinne der älteren 
Kunst. 
e. Aphrodite und ähnliche Gestalten. 
ia. Aphrodite, sog. Venus genetrix, auf die Aphrodite 
des Alkamenes zurückgeführt (Louvre) [S. 724]. 
— Photographie Bruckm ann. 
ib. Terrakottafigur der Aphrodite aus Myrina [S. 682. 7 24]. 
— Nüropole de Myrine.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.