Volltext: Archäologie der Kunst [6, Hauptbd.] (Hauptb. / 1895)

Anhang. Antike Numismatik. (§ 58.) 
885 
des Handels sogar eigenes Silber prägen. Elagabalus protegiert seine 
Heimat auffallend. Unter Gordian kursierte schlechtes Geld mit SC. 
Dreissig Jahre später war in Emesa, als Sulpicius Antonius dort residierte, 
eine Prägestätte. 1 ) Im südlichen Arabien wurden seit dem vierten Jahr 
hundert athenische, später teilweise auch Alexandermünzen nachgeahmt. 
Seleukiden: J. F. Vaillant, Seleucidarum imperium sive liistoria regum Syriae, 
Paris 1681. Amst. 1788; H. Noms, annus et epochae Syro-Macedonum in nummis expos., 
Florenz 1691. Lpg. 1696; Frölich, annales regum et rerum Syriae nummis illustrati, Wien a 
1750 f. m. T.; R. Gough, coins of tlie Seleucidae, London 1803, m. 24 T.; Duane, coins of 
the Selencids; de Saulcy, mein. sur les monnaies datees des Söleucides, Paris 1871; Bun- 
bury, Nnm. chron. 1883, 65 ff.; Ssubhi-Bey, Gesell, d. Seleuciden u. Arsaciden, (türkisch), 
Konstantinopel 1278 (1862) m. Abb.; Tochon d’Annecy, diss. s. l’öpoque de la mort d’Anti- 
ochus VII., Paris 1815, m. 1 T.; Katalog von London S. 866, von Paris S. 866; Anti- 
ochia: de Saulcy, Num. chron. 1871; Hieropolis: Six, Num. chron. 1878; Konima 
gen e: Katalog von Paris S. 866; Palmyra: de Saulcy, Ra. n. s. 22, 291 ff. u. numism. de 
la terre sainte p. 59 ff.; v. Sallet, die Fürsten von P., Berlin 1866; Phöniziern J. J. 
Bellermann, Beitr. über d. phöniz. u. punischen Münzen, 4 Stücke, Berlin 1812—16; H. de 
Luynes, essai sur la numism. des satrapies et de la Phönicie, Paris 1846, m. T.; 0. Blau, 
Ztsch. d. deutschen morgenl. Ges. VI. IX.; Reichardt, Wiener Ztsch. 2, 1 ff. m. T. 1; A. 
Grimm, d. Münzen von Tyros, Berl. Ztsch. f. Num. 1871, m. 2 T.; Six, Num. chron. 1877; 
Palästina: Eberh. Hauber, Nachr. v. d. jüdischen insg. gen. samarit. Münzen, Kopenh. u. 
Lpg. 1778; Cavedoni, numismatica biblica, Modena 1850—55 (auch deutsch) 2 Bde.; F. de 
Saulcy, numismatique de la Terre-Sainte, Paris 1874, m. 25 T. (mit Einschluss eines grossen 
Teils von Syrien; Nachträge Berl. Ztsch. 1, 383 ff.); ders., recherches sur la numism. juda'i- 
que, Paris 1854 m. 20 T.; M. A. Levy, Gesell, der jüdischen Münzen, Breslau 1862, m. Abb.; 
F. W. Madden, coins of the Jews, London 1881; E. Merzbacher, Ztsch. f. Num. 1878 und 
de siclis nummis antiquiss. Judaeorum, Diss. v. Berlin 1883; Edw. Thomas, the international 
numismata orientalia II.; Makkabäer: Er. Frölich, 2. Ausg. Wien 1754; F. de Saulcy, 
Ra. n. s. 23, 1 ff.; E. de Revillout, Ann. de num. 1884; F. de Saulcy, histoire d’Herode roi 
des juifs, Paris 1867; Agrippa I. u. II.: Mommsen, Wiener Ztsch. 1871, 449 ff.; Auf 
standsmünzen: Merzbacher, Berl. Ztsch. 1, 219 ff.; Aelia Capitolina: Reichardt, Wiener 
Ztsch. 1869, 79 ff.; Chalkidene u. Abilene: de Saulcy, Wiener num. Monatsh. 5, 1 ff.; Na- 
batäer: de Saulcy, Ann. d. num. 1881, 31 ff.; Arabien: V. Langlois, la numism. des 
Arabes avant lTslamisme, Paris 1859; Mordtmann, über d. Münzen der Himjariten, Wiener 
num. Ztsch. 12, 289 ff., Nachtrag Berl. Ztsch. f. Num. 14, 15; Schlumberger, le tresor de 
San’ä, Paris 1880; Head, Num. chron. 1878, 273 ff. 1880, 303 ff.; anderes bei Head S. 687; 
Edessa: Theoph. S. Bayer, hist. Osrhoena et Edessena ex nummis illustrata, Petersburg 
1734; Babelon, R. beige de num. 1893, 5 ff. 
58. Babylonien, Assyrien und Persien. Erst die persischen Könige 
verwerteten die Idee des Münzstempels, wenn auch der Name des Darikos 
mit Dareios nichts zu thun hat; die Goldmünzen sind an verschiedenen 
Stellen des Reiches geprägt und auch unter Alexander und seinen Nach 
folgern noch ausgegeben wmrden. Abgesehen von den Münzen einzelner 
Pürsten und Satrapen, herrschen dann die Münzen der parthischen Könige 
vor ; welche möglicherweise in Seleukeia und Ktesiphon geprägt und an 
fänglich Nachahmungen der Seleukidenmünzen sind; im zweiten und dritten 
christlichen Jahrhundert haben sie bereits Pehlevi-Inschriften (S. 690). 
An dieselben reihen sich die Münzen der Sassaniden, ebenfalls mit Pehlevi- 
Legenden. 
Persische Könige: Tychsen, de numis veterum Persarum, Comm. soc. r. Gotting, 
rec. I.—III. (1808—13); Thomas §53; Satrapenmünzen: de Luynes (§ 58); Wadding 
ton (§ 41); Rauch, Berl. Blätter 5, 29 ff.; Droysen, Berl. Ztsch. 2, 309 ff.; Blau, de nummis 
Achaemen. aramaeopersicis, Lpg. 1855; Babelon, Rnum. 1892, 277 ff. 413 ff.; v. Sallet, 
Wiener Ztsch. 1871, 419 ff. (mit griechischen Inschriften); Merzbacher, das. S. 427 ff. (mit 
aramäischen); Head §53; Charakene: Waddington, melanges 2, 77 ff.; A. v. Sallet, 
Ztsch. f. Num. 3, 249 ff. 8, 212 ff.; Persis: O. Blau, die Sarpedoniden d. i. die Landesfürsten 
9 Froehner, Ann. de num. 1886, 189 ff. T. 7, 6—8.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.