Volltext: Archäologie der Kunst [6, Hauptbd.] (Hauptb. / 1895)

Anhang. Antike Numismatik. (§§ 7 —8.) 
875 
und Prokesch (S. 871). Auf Asien beschränkt sich Marsden, numismata orientalia illu 
strata, London 1825, m. 57 T. (reproduziert 1869). 
7. Spanien. Hier unterscheiden wir Kolonialmünzen der Griechen 
und Punier (Silberdrachmen von Emporiae und Rhoda; verschiedenes 
Silber in Gades, Silber und Kupfer auf Ebusus), dann die einheimischen 
Nachahmungen derselben, drittens die römische Währung bei iberischen 
(keltiberischen) Inschriften, viertens Bronzemünzen aus dem Bürgerkrieg 
(49—45), fünftens provinzielles Kupfer- und Bronzegeld unter den drei 
ersten Kaisern. Vielleicht gehört eine Anzahl punischer Münzen dem neu 
karthagischen Reiche an. 
P. H. Florez, medallas de las colonias, municipios y pueblos antiguos de Espana, 
Madrid 1757—73, 3 Bde., m. 11 T.; de Saulcy, essai de classific. des monnaies auton. de 
l’Esp., Metz 1840, m. 7 T.; Gaillard, descr. des monnaies espagnoles, 1848; Alois Heiss, 
descr. gen. des monnaies ant. de l’Espagne, Paris 1870, m. 68 T.; A. Delgado, nuevo me- 
todo de classificacione de las medallas autönomas de Espana, Sevilla (Madrid) 1871—76, 
3 Bde m. Abb. u. 2 Bde. Atlas (212 T.); Zobel de Zangröniz, estudio histörico de la moneda 
antigua espahola, Madrid 1878—80; ders., über d. antike Numismatik Hispaniens, preuss. 
Akad. 1881; ders., spanische Münzen mit bisher unerklärten Aufschriften, Lpg. 1863, m. 5 
T. u. über die iberischen Inschriften, Ztsch. d. deutschen morgenl. Ges. XVII.; G. D. de 
Lorichs, rech, numismat. conc. princip. les mädailles celtibäriennes I. Paris 1881, m. 81 T.; 
Grotes Blätter f. Münzk. 4, 175 ff.; Boudard, numismatique iberienne; Cel. Püjol, la epi- 
grafia numismatica iberica, Madrid 1890; Sammlungen: in Spanien (S. 868); Wiczay: 
S. 872; J. Gaillard, descr. des monnaies esp. et etrang. qui ont eu cours en Espagne . . . 
comp, le cab. monet. de D. Joze Garcia de la Torre, Madrid 1852, m. 22 T.; A. Del- 
gado, catal. des monnaies et des med. ant. du moyen äge etc. comp, le cab. numism. de 
feu Mr. G. D. de Lorichs, Madrid 1857, m. 2 T.; D. Man. Vidal Quadros y Ramon, 
catal. de su coleccion de monedas y medallas, Barcelona 1892, 4 Bde. m. 87 T.; D. Juan 
Moraleda y Esteban, catal. de la coleccion de monedas y medallas antiguas y modernas 
espanolas, Toledo 1893; Emporiai: Luynes, Rnum. 1840; Cavedoni, B. 1841, 79; Bale 
aren: della Marmora, saggio sopra alc. monete fenicie delle isole Baleari, Turiner Akad. 
(Bd. 38) 1834; C. v. Bose, Ztsch. f. Münzk. 4, 129 ff. 257 ff.; A. Campaner y Fuertes, nu 
mismatica balear, Palma 1879, m. 11 T. 
8. Gallien. Vor Alexander prägte nur Massalia, welches jeden 
falls unter Caesar das Münzrecht verlor. In der Diadochenzeit gaben die 
gallischen Fürsten Münzen ohne Gepräge aus (S. 892) oder imitierten 
Silbermünzen von Massalia, Emporiae, Rhoda, Larissa und Rom, der make 
donischen Könige Philipp II. und III., Alexander und Antigonos Gonatas 
und des Paeonierfürsten Audoleon mit Legenden in griechischer oder latei 
nischer Schrift; sie setzten sehr viel Gold (mit Silber gemischt) in Um 
lauf. Die in Süd- und Mitteldeutschland, Österreich-Ungarn, Schweiz und 
Oberitalien viel verbreiteten „ Regenbogenschüsselchen“ (guttae Iridis) 
dürften alle zu diesen gallischen Prägungen zu rechnen sein, 1 ) speziell 
vielleicht zu den bojischen. Dieses hörte mit der römischen Herrschaft 
auf, Silber und Kupfer unter Augustus. Lugdunum, Nemausus, Vienna 
und Cabellio emittierten Bronzemünzen. Die Münzen der gallischen Gegen 
kaiser pflegt man der römischen Numismatik zuzuteilen. 
* Henri de la Tour, atlas des monnaies gauloises, Paris 1892, f. m. 55 T. (offiziell); 
J. Lelewel, etudes numism. type gaulois ou celtique, Brux. 1840, mit T.; Dictionnaire 
d’archeologie celtique; Ra. 41, 65 ff. (Funde am Mont-Cesar, Oise); C. Robert, les mon 
naies gauloises, Paris 1880; L. de La Saussaye, numismatique de la Gaule Nar- 
bonnaise, Paris 1842 m. 18 T.; Pelet, essai sur les mddailles de Nemausus, 1861; Em. 
Taillebois, rech, sur la numism. de la Novempopulanie, Mem. du congres scientif. de 
O Zumeist Weissgold, seltener dunkles Gold. Ausnahmsweise ein silbernes in Würz 
burg (hist. Verein).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.