Volltext: Archäologie der Kunst [6, Hauptbd.] (Hauptb. / 1895)

800 Klassische Kunstarchäologie. II. Geschichte der alten Kunst. 
„Ich sehe kein Zeichen des Verfalles im menschlichen Geiste, kein Symp 
tom der Ermüdung oder Veraltung. Zwar seh’ ich morsch gewordene 
Einrichtungen, die dahin stürzen, aber ich erblicke ein verjüngtes Ge 
schlecht.“ 
Litteratur: Für diese Periode fliessen die schriftlichen Quellen ziemlich reich 
lich (unvollendete Sammlung von Unoer, S. 425; s. auch Banduri, imperium orientale 
1711). In griechischer Sprache beschäftigen sich viele, meist kleine Gedichte mit Kunst 
werken (Paulus Silentiarius; Christophoros aus Mytilene [1000—1050]: Versi di Crist. 
Patrizio ed. Rocchi, Roma 1887; Georgios Pisides: Sternbach, Wiener Studien 13, 18 ff. 
14, 51 ff.; Johannes Euchäites [1. Hälfte des 11. Jahrh.]: Lagarde, Abh. d. Gott. Ges. 28, 1 ff.; 
Theodoros Prodromos, elg ^elxopiafxepop ßiop Notices et extr. 8, 2, 191 = Migne, patrol. 
133, 1419 und Epigramme, z. B. Migne 133, 1101 ff. u. A.) und verschiedene Stellen der 
Redner, besonders der Gazäer Prokopios (Iriarte, catal. codd. Matrit. 1, 264 f.) und Chori- 
kios. Über Konstantinopels Herrlichkeiten wurde gerne geschrieben (S. 98; Fabricius, 
bibl. Graeca VIII a. A.). Das Caerimoniale des Konstantinos Porphyrogennetos haben wir 
bereits- erwähnt (vgl. D. Beljajew, Byzantina U., Petersb. 1893 [russ.]). In lateinischer 
Sprache sind ausser den Epigrammen der Anthologie die Schriften des Claudianus und 
Sidonius (Purgold, S. 426), des Ausonius, Prudentius u. a. wertvoll; vgl. J. Ficker, die 
Bedeutung d. altchristl. Dichtungen f. d. Bildwerke, Gesammelte Studien zur Kunstgesch., 
eine Festgabe für A. Springer, Lpg. 1885; ferner K. Künstler, die altchristl. Inschriften 
Afrikas nach dem Corpus I. Lat. VIII. als Quelle für christl. Arch. u. Kirchengesch , Tübinger 
theol. Quartalschr. 1885; Titulorum Gallicanorum über, veröff. hinter dem Alcimus Avitus 
rec. Peiper, Berlin 1883 p. 183 ff. 
Auf die sogenannte byzantinische Kunst achtete schon Gerlach auf seiner 1573 
gemachten Reise nach Konstantinopel (Frankf. 1674, f.). Viel Material sammelten Du 
Fresne (Constantinopolis Christiana 11. II., Paris 1680) und Banduri (imperium orientale, 
Bd. II. Paris 1711). Vom philologischen Standpunkt betrachtete Heyne (Comment. soc. 
Gotting. XI 1, 39 ff. 2, 53 ff.—XIII.) die byzantinische Kunst, vom kunstgeschichtlichen 
Rumohr (ital. Forschungen 1, 291 ff. 3, 186 ff.) und Schnaase (S. 421); s. auch Sav. Ca- 
vallari, zur hist. Entw. d. Künste nach der Teilung des röm. Reichs, Gott. 1847. Zu 
sammenfassende Darstellungen: Fr. W. Unger, christlich-griechische Kunst, Encykl. von 
Ersch u. Gruber 85. Th. (Lpg. 1867); Ch. Bayet, l’art byzantin, Paris 1883, m. Abb.; Strzy- 
gowskt, Bv^avtictTtr) ts/py], in Sp. Lambros’ le^ixop eyxvxhonoudtxop; Mavrogiannis, Bv^ap- 
Tiprj xs/pyj xal Bv(apxcpoi xeypca, Athen 1893; zur Definition: Strzygowski, die byzant. 
Kunst, Byzantin. Ztsch. 1, 61 ff. (nach ihm beginnt sie mit der Gründung Konstantinopels); 
Spezialwerke: N. Kondakoff, histoire de l’art byzantin considere principalement dans les 
miniatures, (zuerst russisch, Odessa 1876—7, m. Atlas v. 14 T.) Paris 1886—91, 2 Bde. m. 
42 Abb. (Bd. II. von Ende des 9. bis Ende des 12. Jahrhunderts); Uwaroff, b^antijskij 
albwom; Bayet, recherches sur la peinture et de la sculpture ehret, en Orient av. la que- 
relle des Iconoclastes, Paris 1879, Bibi, des ecoles fr. d’Ath. et de Rome X.; G. Schlum- 
berger, un empereur byzantin au X e siede, Nicephore Phocas, Paris 1890; Strzygowski, 
Reste altchristl. Kunst in Griechenland, Röm. Quartalschr. 4, 1 ff.; zur Ikonographie: Dob- 
bert, Darstellung des Abendmahls in der byzantinischen Kunst, Lpg. 1871 (Zahns Jahrbb. 
f. Kunstwiss. IV.); Strzygowski, Ikonographie der Taufe Christi, München 1885; N. Po- 
krowski, Arbeiten des 8. archäol. Kongresses in Moskau 1890, Petersburg 1892, Bd. I.; 
s. auch Pochoroff, Christ, drewnosti i archeol. (christl. Altertümer u. Archäologie), 1863; 
Paul Dressel, eine Stelle des Niketas — Jlöpog dpoYjxog in der Inschrift der Sergiuskirche 
— Narthex — Ambo — Ciborium, Erfurt 1856; periodisch: Byzant. Zeitschrift, Lpg. 1892 ff. 
(auch die Bibliographie bringend); Gesellschaften in Athen (S. 102) und Konstantinopel 
(Excuqlcc tujp jueccucopixtop SQevpcop, Aelxlop twp egyccauop, exog Ä. 1880), Abteilung der 
kais. russ. Gesellschaft mit Ztsch.; Verhandlungen der russischen Archäologenkongresse 
(S. 162), z. B. in Odessa 2, 153 ff. m. Abb.; christl. Museum der Akademie d. bild. Künste 
in Petersburg, andere Sammlungen in Moskau, Kiew etc.; Catal. de la coli, du prince Solty- 
koff, Vente 8 avril 1861 (Paris); zur Kulturgeschichte: Joh. Krause, die Byzantiner des 
Mittelalters; D. Bikelas, 7isq'l Bv(apx[pcop, London 1874, les Grecs au moyen äge, Paris 
1878; Aug. Marrast, la vie byzant. au VI e siede, Paris 1881; Victor Schultze, Gesch. 
des Unterganges des griech.-röm. Heidentums, II.; Bury, a history of the later Roman 
empire, London 1889, 2 Bde.; Karl Neumann, d. Weltstellung des byzant. Reiches vor d. 
Kreuzzügen, Lpg. 1890. 
Diese Darstellungen werden für das Abendland ergänzt durch Darstellungen der 
sogenannten „christlichen Archäologie“. Kunstgeschichte: Frz. X. Kraus, d. christl. Kunst 
in ihren Anfängen, Lpg. 1873; Franz, Geschichte der christlichen Malerei Bd. 1. Freiburg
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.