Volltext: Archäologie der Kunst [6, Hauptbd.] (Hauptb. / 1895)

776 
Klassische Kunstarchäologie. II. Geschichte der alten Kunst. 
sehen Reiche bis zur Katastrophe vom Jahre 1204, wo das echte römische 
Reich aufhört und mit ihm auch alle seine Einrichtungen für Geistesbildung 
fallen, während gleichzeitig die oströmische Hierarchie machtlos wird und 
darum nicht, wie einst die lateinische, die Beschützerrolle in Wissenschaft und 
Kunst übernehmen kann. In jenem Reiche lebte der Römername fort und 
wir werden gut daran thun, wenn wir das Wort „byzantinisch“ vermeiden 
und „oströmisch“ dafür sagen. In jener über 900 Jahre umfassenden Periode 
macht die Zeit der bilderstürmenden Kaiser (726—842) x ) dadurch Epoche, 
dass sie einen guten Teil der alten Überlieferungen vernichtet und Platz 
für Neuerungen schafft. Bevor wir einen Überblick der Kunst zu geben 
versuchen, müssen wir daran erinnern, dass dieser Zeitraum bisher noch 
wenig vom Standpunkt der alten Kunst behandelt wurde. 
374. Die Plastik * 2 ) um ihrer selbst willen hatte einen eng begrenzten 
Kreis. Zunächst dauerte die Anfertigung neuer Götterbilder fort, bis Kon 
stantin ein Verbot erliess; 3 ) an ihre Stelle traten wie zögernd Christus, 
Maria und die Heiligen. Über allen aber standen die Kaiser, welche seit 
Diokletian ebenfalls zu den idealen Typen gerechnet werden müssen, wie 
man sie in der Sprache mit abstrakten Titeln anredet. Ehrenstatuen für 
Unterthanen, 4 ) Ahnenbilder 5 ) und Triumphbilder der eroberten Städte, 
Berge und Flüsse 6 ) kamen bald ab. Die Steinskulptur verliert ihr An 
sehen und wird nicht ohne Bedenken auf Mitglieder des Kaiserhauses an 
gewendet. 7 ) Für weitaus würdiger gelten Silberstatuen, wie die 700 Pfund 
schwere Reiterfigur des Theodosius, welche Arcadius aufstellte. 8 ) Aus 
vergoldetem Holze wurde Konstantin, welcher gleich dem Zeus Nikephoros 
die Tyche auf der Hand trug, gebildet. 6 ) Den edlen Metallen kam, seit 
der Zinnhandel stockte, die Bronze ziemlich gleich; ja man kann sagen, 
dass die Plastik nunmehr in der Bronze kulminierte. Hier finden wir eine 
auffallend lebhafte und verständige Bewunderung alter Werke. 10 ) Im Westen 
dauert die Bronzeplastik auch unter ostgotischer und vandalischer Herr 
schaft fort; 11 ) das hohe Alter der berühmten Petersstatue in Rom wird 
angez weif eit, 12 ) aber Süditalien enthält ein treffliches Werk an der grossen 
Figur des Kaisers Heraklius (oder Theodosius?) in Barletta. 13 ) Konstan 
tinopel war auf die Reiterstatue Justinians stolz, welche von einer hohen 
9 C. F. Schlosser, Geschichte der hilder 
stürmenden Kaiser des oströmischen Reiches, 
Frankf. 1812 (nur politisch); K. Schenk, 
Kaiser Leon III., ein Beitrag zur Gesch. des 
Bilderstreites, I. Halle 1880; Tougard, la 
persecution iconoclaste d’apres la corresp. 
de St.-Thdodore Studite, Paris 1893. 
2 ) Strzygowski, Byz. Ztsch. 1, 575 ff. 
3 ) Euseb. v. Const. 2, 45. Ygl. P. Allard, 
l’art paien s. les empereurs chrdtiens, .Paris 
1879. Sacrorum sculptores erwähnt noch 
Firmicus 3, 9, 5. 
4 ) Für Soldaten noch im Jahre 359: 
Ammian. 19, 6, 12; Stilicho in Gold und Erz: 
Claudian. cons. Stil. III. 11. S. auch Niceph. 
Chumnos, Boissonade, Anecd. II 3. 4. 
5 ) Auson. epigr. 25. 
6 ) Claud. cons. Stil. III. 22 ff. 
7 ) Auson. epigr. 5; Statue Konstantins 
und Kopf aus dem vierten Jahrh.: Arndt- 
Bruckmann, Porträte. 
8 ) Zonar. 14, 6; vgl. Codinus 187. 
9 ) Osterchronik Ol. 277, 3; Stilicho: A. 
4; Paneg. 9,25 codd.: signum deae (der 
Tyche). 
10 ) Cassiod. var. 7, 15; Nikitas Choniates 
(S. 425). 
n ) Zwölf Apostel am Grabe Theodorichs; 
Luxorius Anth. 243. 282. 355; Felix Anth. 
Lat. 389 Bährens (in einem Bade). 
12 ) Wickhoff, Ztsch. f. bild. Kunst 1890, 
109 ff. — Kleine Orante: Caylus V T. 34, 2. 
Häutiger waren Devotionskreuze (solche mit 
Gussformen in Afrika gefunden: Le Cosmos 
1889, Oktober). 
13 ) Phot. Moscioni; MB. 14, 25 u. ö.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.