Volltext: Archäologie der Kunst [6, Hauptbd.] (Hauptb. / 1895)

Kap. VIII. Die Baukunst nach Material und Technik. (§ 246.) 
279 
silique Ulpienne, 6 T.; H. Labrouste, temples de Paestum, 21 T.; Dubut, temple de la Pu- 
dicite, und Gousin, temple de Vesta, 8 T.; Garnier, le temple de Jupiter Panhellenien, 
13 färb. T.; Villain, le temple de Marc-Aurele, m. 7 T.; ygl. auch F. Weinbrenner, Ent 
würfe zu Ergänzungen antiker Gebäude, a. 0. 1822, f. In alphabetischer Folge behandelt 
die Baukunst die grosse Encyclopedie d’architecture et des arts qui s’y rattachent, Paris 
1851 — 90, 31 Quartbände m. T. Auch die Zeitschriften wie Revue generale de l’archi- 
tecture und Centralblatt der Bauverwaltung enthalten manche archäologische Artikel. Die 
architektonischen Leitfäden sind sehr zahlreich z. B. T. R. Smith a. J. Slater, architecture 
classic a. early Christian, 1882; J. Mallet, cours elementaire d’archeol. religieuse—architec 
ture, 2. A., Paris 1878. 
246. Gleich den anderen Handwerken beruht das Bauwesen auf den 
Materialien (Baumaterialienkunde) und der ihnen angemessenen Technik. 
Litteratur: über die Technik im allgemeinen: Blümner, Technologie 3, 84 ff.; 
des Orients: Dieulaeoy, Part ant. de la Perse Bd. I.; Lydiens: Choisy, Ra. n. s. 32, 77 f.; 
der Römer: C. L. Parker, de variis structurarum generibus penes Romanos vet., Rom 1868; 
Middleton, Archaeologia LI, 1,41—60 m. Abb. u. T. 1—3; A. Choisy, Part de bätir chez 
les Romains, Paris 1873 (p. 107 ff. über Griechenland); A. Thiersoh, die Mauertechnik der 
Römer, Kunst u. Gewerbe V. 1883; v. Cohausen, über die Mauerverbände an alten Bau 
werken des Rheinlandes, Ztsch. f. Bauwesen XXXVII. 1887; Baumaterialien: Gottgetreu, 
physische u. chemische Beschaffenheit der Baumaterialien, Berlin 1874; Hauenschild, Ka 
techismus der Baumaterialien I. Wien 1879; Sammlungen in Wien (Fel. Karr, Führer 
durch die Baumaterialsammlung des k. k. naturhist. Hofmuseums, Wien 1892) und am Nord 
ostseekanal. 
Das handlichste Baumaterial ist unstreitig der Lehm, welcher am 
bequemsten aus dem schlammigen Uferlande eines Flusses (wie am Nil 
oder Euphrat) gewonnen und mit dem ebendort zu findenden Schilf oder 
mit den Stoppeln der Felder versetzt wird; 1 ) das Trocknen besorgte in 
heissen Ländern die Sonne. In solchen Lehmhütten wohnten z. B. die ge 
meinen Ägypter und die ältesten Phönikier. 2 ) Wo die Lehmerde fehlte, 
behalf man sich mit anderer Erde und so sollen die alten Italer Hütten 
aus Rasen (caespes), durch Erdmauern gegen Feinde geschützt, besessen 
haben. 3 ) Um höhere Bauten zu errichten, musste man jedoch den Lehm 
bau vervollkommnen. Mittelst viereckiger Formen wurden Lehm- oder 
Luftziegel (Lehmsteine) geschlagen und in feuchtem Zustande regelmässig 
übereinander geschichtet. 4 ) Die Babylonier fügten ausserdem vorspringende 
Strebepfeiler ein, 5 ) wogegen die Ägypter die Mauern bis zur Plumpheit 
verstärkten und Holzbalken einlegten. 6 ) In letzterer Form verbreitete 
sich die Lehmbefestigung nach Hissarlyk und zu den Griechen, unter denen 
sich noch in späterer Zeit Fachmänner sehr günstig für jene aussprachen. 7 ) 
Man benützte hiebei den auch in Assyrien angewendeten Unterbau aus 
Steinen. 8 ) Afrikaner und Spanier verstanden sich auf den Pisebau, welcher 
darin besteht, dass zwischen zwei Bretterverschlägen Lehm eingefüllt und 
9 Exod. 5, 7; nrjl(a rj/vQCü^erM CIAtt. 
II 167 Z. 68. 73; Lateinisch aceratum; Lucil. 
9, 46 f.; in Indien: J. r. as. soc. 13, 152. 
2 ) Sanchuniathon bei Euseb. praep. ev. 
1, 10, 10; von Toxios, Sohn des Uranos er 
funden nach Gellius bei Plin. 7, 195. 
3 ) Hütten: Vergib ecl. 1, 69; Hör. c. 2, 
15, 17; Rutil. 1, 555; Terreus murus: Varro 
L 1. 5, 48, vgl. 143. 
4 ) Solche Häuser sind z. B. in Velani- 
dezza gefunden (mit Kalk verputzt); vgl. 
auch Naucratis I 39 f. (ebenso); Nissen, 
pompej. Studien S. 24 ff. 
5 ) Am Stufentempel von Eridu (Abu- 
scharein) 3—4 Meter breit, 2 M. vorspringend; 
in Ur von 13 Z. bis 2 M.; auch Schilf lagen 
wurden eingebettet: Herod. 1, 179. 
6 ) Die Sperrforts haben allerdings auch 
Widerlager (Bötticher, Hissarlik wie es ist 
S. 89). 
7 ) H. Droysen, Kriegsaltertümer S. 232ff.; 
vgl. C. Dio 36, 6, 3. 
8 ) Z. B. in Chorsabad, abgeb. Rawlinson, 
monarch. I 349. 406; vgl. Arist. Av. 1136 ff.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.