Volltext: Archäologie der Kunst [6, Hauptbd.] (Hauptb. / 1895)

Kap. VII. Die tunstgewerbl. Arbeiten nach Form n. Verzierung. (§ 226.) 245 
Windsor): Ant. Franc. Gori, dactyliotlieca Smithiana, Venedig 1767, 2 Bde. f. m. 100 T. 
(11. Bd. allgemeineren Inhalts); Maxwell Sommerville (jetzt im Besitz der Stadt New- 
York): Sommerville, engraved gems, Philadelphia 1892 m. Abb.; Baron Phil. v. Stosch 
(jetzt in Berlin): Stosch, pierres antiques gravees sur lesquelles les graveurs ont mis leurs 
noms, Amsterdam 1724, f. m. 70 T.; Winckelmann, pierres gravees du feu baron de Stosch, 
Florenz 1760, Nürnberg 1775 (zu berichtigen nach Tölken’s Berliner Katalog); Strozzi, 
Florenz; Turk. 
Bilder werke: Aeneas Vico, monumenta aliquot antiquorum ex gemmis et cameis 
incisa, Rom (1550) f. m. 37 T.; Abr. Gorlaeus, dactyliotlieca, Delft 1601 f. m. 148 T. Antw. 
1609. Leiden 1672. 1694, 5, 1707, 2 Bde. m. 288 T. franz. Paris 1778, 2 Bde. m. 282 T.; 
Petr. Stephanonis gemmae antiquitus sculptae, Rom 1627, m. 51 T., Padua 1646 mit Erkl. 
v. Licetus; Leon. Agostini, le gemme ant. figurate, 1657—69, 2 Bde. m. 265 T., 2. Aull, von 
Bellori 1686—8, 2 Bde. m. 261 T., lat. von J. Gronovius, Amst. 1685. Franeq. 1694, 2 Bde. 
m. 269 T.; M. A. Causeo (de la Chausse), raccolta di gemme antiche figurate incise da P. 
Sante Bartoli, Rom 1700, m. 200 T., 2. Aull. 1805, 2 Bde.; Jac. de Wilde, gemmae sei. 
antiquae, Amsterdam 1703; Dom. de Rossi, gemme ant. fig., colle sposiz. di P. A. Maffei, 
Rom 1707—9, 4 Bde. m. 410 T. (die Tafeln Agostini’s sind hier wiederholt); E. J. Cheron 
le Hay, recueil de pierres antiques gravees (Paris 1712?) f.; Mich. Ph. Levesque de Gravelle, 
recueil de pierres gravees ant., Paris 1732 — 7, 2 Bde. m. 206 T.; G. Ogle, gemmae antiquae 
caelatae, Lond. 1741 (englisch: antiquities explained 1737); Ant. Franc. Gori, thesaurus gem- 
marum ant. astriferarum. Acc. Atlas Farnesianus marmoreus et dissert. in gemmas ant. J. B. 
Passerii, Flor. 1750, f. 3 Bde. m. 200 T.; Ant. Mar. Zanetti, gemmae antiquae, Venedig 1750 f.; 
Fr. de’ Ficoroni et Nie. Galeotti, gemmae ant. litteratae aliaeque räriores, Rom 1757, 26 T.; 
F. Worlidge, a select coli, of drawings from curious antique gems, etched after the manner of 
Rembrandt, London 1768, 2 Bde. m. 182 T.; (Passerius) Novus tlies. gemmarum veterum, Rom 
1781—83, 3 Bde. f. m. 324 T., 2. Aufl. 1797 (hier auch Bd. IV m. 100 T., Text von Cassini); Ven. 
Monaldini, nov. thes. gemmarum veterum, Rom 1781—88, 3 Bde. m. T.; Bracci, memorie degli 
ant. incisori che scolpirono i loro nomi in gemme e cammei, Florenz 1784—86, 2 Bde. f.; Ign. Mar. 
Raponi, recueil des pierres ant. gravees, Rom 1786, f. m. 88 T.; Fed. Dolce, descr. di 200 
gemme ant., Rom 1792; Rich. Dagley, gems selected, London 1804. 1822, m. 21 T.; J. F. 
Roth, mythologische Daktyliothek, Nürnberg 1805, m. 2 T.; Millin, pierres gravees inedites, 
Paris 1817—25, T. 1—62; C. W. Knight, modern and antique gems, London 1828, 85 T.; 
Lenoemant, tresor de numismatique et de glyptique, Paris 1834—50, 20 Bde., f. Th. 1. 
monumens ant. (s. Brunets manuel). Zur Kenntnis orientalischer Siegelringe dienen: 
J. Dubois, choix de pierres gravees ant. egypt. et persanes, 1818 (vgl. Gött. gel. Anz. 1819 
S. 182 ff.); de Vogüe, intailles semitiques; Lewy, aramäische Siegel; Sichel, nouveau 
recueil de pierres sigillaires, Paris 1866. Auch die Texte zu den Sammlungen von Ab 
drücken (S. 75) sind nicht zu übersehen, besonders: Dactyliothecae Lippertianae univer- 
salis signorum exemplis nitidis redditae, mit Text von Joh. Fr. Christ und Heyne, Chilias 1. 
1755, II. 1756, III. 1763; und Raspe, catalogue des empreints de Tassie, London 1791, 
2 Bde. m. 57 T. (auch englisch). — Zur Kritik: H. K. E. Köhler, gesammelte Schriften, 
Bd. 5. 6. Petersb. 1852—53, m. 20 T. (sehr skeptisch in Bezug auf die Gemmen mit In 
schriften); konservativer A. Furtwängler, über die Gemmen mit Künstlerinschriften, Jahrb. 
3, 105 ff. 193 ff. m. T. 3. 8. 4, 46 ff. m. T. 2. 
226. Da, wie wir sahen, der Aberglaube bei den Ringsteinen herein 
spielt, dürfte es am Platze sein, nach dem Schmuck von den Amuletten 
zu sprechen. Um in chronologischer Ordnung zu verfahren, erwähnen 
wir zuerst die kleinen Beile aus seltenen, schönen oder durch Härte aus 
gezeichneten Steinen, ein Brauch, der sich von Babylon und Niniveh 1 ) bis 
herab zu den „Derwischäxten“ der Mohammedaner und den aGTQoneXsxia der 
Neugriechen verfolgen lässt. 2 ) Solche Beilchen von Diorit, Hämatit, 
Nephrit, 3 ) Jadeit, Gneis, Eisenkiesel und Kieselschiefer finden sich in 
Ägypten, 4 ) Syrien, 5 ) Indien, 6 ) am oberen Nil, 7 ) in Nordeuropa, sehr zahl- 
*) Im brittischen Museum. 
2 ) H. Martin, Ra. 1865 XII S. 293; Er. 
Kirchner, Thors Donnerkeil u. die steiner 
nen Opfergeräte des nordgermanischen Hei 
dentums, Neustrelitz 1853. 
3 ) Verzeichnet von Fischer, Anthrop. 
Korresp. 1881 S. 23 ff. 
4 ) Aus Glasfluss: Naukratis I S. 43. 
5 ) Alexandrette: Reinach, chron. p. 482. 
6 ) Allahabad: Anthrop. Korresp. 1884 
S 13 
7 ) Virchow, Ztsch. f. Ethnol. 1886 S. 
85 ff.; Schweinfukth, das. 1885 S. 297 ff.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.