Volltext: Archäologie der Kunst [6, Hauptbd.] (Hauptb. / 1895)

188 
Klassische Kunstarchäologie. I. Denkmälerkunde. 
Die Vorbildlichkeit des Metalls wird drastisch durch Metallzierate 
von Thongefässen dargethan. So haben Thonurnen aus Gemeinlebarn 
(orientalische Periode) an der Mündung Bronzefigürchen angesetzt; eben 
dort wurden ausgeschnittene und getriebene Bronzeplättchen auf dunklen 
Grund aufgekittet. In der Schweiz und Jütland gibt es dunkle Gefässe 
mit eingelegten Zinnstreifen. 1 ) 
Litteratur. 1. Theoretische Werke: Lanzi, de’vasi antichi dipinti, Flo 
renz 1807; A. Jorio, sul metodo degli antichi nel dipingere i vasi, Napoli 1818; James 
Christie, disquisition upon the painted greek vases, London 1825 m. T.; Raff. Gargiulo, 
cenni sulla maniera di rinvenire i vasi fittili Italo-Greci, Napoli 1831, 2. Aufl. 1848, mit 
10 T.; Gerhard, rapporto (s. S. 184); C. Fea, storia dei vasi fittili dipinti, Rom 1832; Cam- 
panari, intorno i vasi fittili dipinti, Rom 1836; Gust. Kramer, über den Styl und die Her 
kunft der bemahlten griechischen Thongefässe, Berlin 1837; Westropp, epochs of painted 
vases, London 1845. 2 1856; Thiersch, über die hellenischen bemalten Vasen, Denkschr. 
d. bayer. Akad. 1. CI. Bd. IV.; Osann, Revision der Ansichten über die griechischen Vasen, 
Denkschr. der Ges. f'. Wiss. u. Kunst zu Giessen I. 1847; 0. Jahn, Beschreibung der Vasen 
sammlung König Ludwigs 1. (S. 58) (Verzeichnis älterer Litteratur S. LXXXVII); ders., die 
griechischen bemalten Vasen, in: aus der Altertumswissenschaft S. 305 ff.; G. Perrot, J. 
des savants 1883 p. 361 ff.; Rayet et Collignon, histoire de la ceramique grecque, Paris 
1888, m. 16 T.; v. Rohden, Vasenkunde, in Baumeisters Denkmälern III 1931 ff.; Milliet, 
etudes sur la ceramique grecque, Paris 1891; periodenweise: über die ältesten Vasen Al. 
Collignon, les ceramiques grecques de style primitif, Ann. de la faculte de lettres de Bor 
deaux III (1881) S. 37 ff.; Furtwängler, griech. Vasen des sogen, geometr. Stiles, AZ. 43, 
131 ff.; L. Urlichs, 2 Vasen ältesten Stiles, Würzburg 1874, m. 3 T.; Conze, zur Gesell, 
der Anfänge griech. Kunst, Wien 1870, 1873 m. 11 T.; über die entwickelteren Gattungen 
s. den historischen Teil. Ein ausführliches Werk ist von Furtwängler in Aussicht ge 
stellt. — Bilderwerke: Passeri, picturae Etruscorum in vasculis, Rom 1767 —75, 3 Bde. 
f. m. 300 T., 2. Aufl. 1787, 3. 1806; Millin, peintures de vases antiques, publ. par Dubois- 
Maisonneuve, Paris 1808—10, 2 Bde. f. mit 150 Tafeln; Dubois-Maisonneuve, intro- 
duction ä l’etude des vases antiques, Paris 1817—34, f. m. 101 T.; Ad. Buck, one 
hundred engravings from paintings on greek vases, London 1812 f.; Millingen, pein 
tures antiques et inedites de vases grecs, Rom 1813, f. m. 63 T. und, ancient unedited 
monuments I. painted greek vases, London 1822 (die Werke von Millin und Millingen 
wurden in Verkleinerung von Reinacii herausgegeben, s. S. 13); Inghirami, pitture di vasi 
fittili, Fiesoie 1833 ff., 4 Bde.; O. Jahn, Vasenbilder hrsg. u. erkl., Hamburg 1839, m. 4 T.; 
Ed. Gerhard, auserlesene griechische Vasenbilder haupts. etruskischen Fundorts, 
Berlin 1840—58, 4 Bde. m. 330 T. (citiert: AV.); Lenormant et de Witte, ölite des 
monuments ceramographiques, Paris 1844—61 Bd. I—IV. (dieux) m. 408 T. (El. 
ceram.); Froehner, choix de vases grecs, Paris 1867; O. Benndokf, griechische und sicilische 
Vasenbilder, Berlin 1869—70; Alb. Dumont et J. Chaplain, peintures ceramiques de la 
Grece propre, Paris 1882—90, 2 Bde. m. 90 T. Dazu kommen die Werke über Vasen 
Sammlungen, deren viele existieren: 1. Griechenland, im Museum der archäologischen 
Gesellschaft (S. 39), auch im Centralmuseum; 2. Italien: Bologna (S. 40), Chiusi (S. 130), 
Neapel (S. 41), Rom im Museo Gregoriano (S. 43); in Privatsammlungen (meist jetzt 
aufgelöst): Bourguignon in Neapel, Campana (S. 46), Campanari (S. 46), Canino (S. 46), 
Caputi in Ruvo (Jatta, vasi italo-greci del signore C. di Ruvo, Napoli 1877 m. 10 T.), 
Castellani (S. 46), Faina in Orvieto, Fattibaldi in Anzi, Feoli in Vulci (S. 47), Hamilton 
(S. 66), Jatta zuerst in Ruvo, dann in Neapel (Giov. Jatta, catalogo del museo J., Neapel 
1869; Minervini, descrizione di alcuni vasi fittili antichi della collezione J., I., Neapel 
1846), Navarra in Terranova (B. 1867 p. 225 ff.), Palagi in Mailand (jetzt in Bologna), Panet- 
tieri in Girgenti, Santangelo (jetzt in Neapel), conte di Siracusa (S. 49), Torrusio (Heyde- 
mann, B. 1869, 144 ff. 190 ff.), P. Vivenzio (Museo Vivenzio o. O. u. J.). Frankreich besitzt 
die grosse Sammlung des Louvre (s. S. 51); über das Musee Napoleon HL S. 51 f.; eine 
selbständige Stellung haben die Vasen im Musee ceramique der Porzellanfabrik von Sevres 
(Al. Brongniart et D. Rtocreux, descr. methodique du musee cer. de la manufacture de 
porcelaine de S., Paris 1845, 2 Bde. 80 kol. T.), welchem Alusees ceramiques in Limoges 
und Rouen gefolgt sind. Ausserdem besass Frankreich eine grosse Zahl prächtiger Privat 
sammlungen, welche meist auf dem Wege durch das Hotel Drouot nach allen Richtungen 
gewandert sind; ich nenne z.B. Beugnot, Blacas, Durand, Gräfin Dzialynska, Duc de Luynes 
(jetzt im Louvre), Magnoncourt, Revil, über welche S. 52 ff. zu vergleichen sind. Die 
Arthur Schneider (Goldtypen des Ostens in I S. 209 ff.) diesen Gedanken aus. 
griechischer Kunst, Ber. d. sächs. Ges. 1891 | ! ) Ra. 43, 228 f.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.