Kap. V. Archäologische Örtskunde. (§§ 157 -161.)
157
Strettweg bei Judenburg, bekannt durch den bronzenen Judenburger Wagen:
Mitt. d. hist.Vereins 3, 67. 4, 54. 13, 91; Pratobevera, Antiken S. 41; Abbildungen des Fundes:
Mitt. d. hist. Vereins T. 1 — 5. 6 (Wagen).
Kugelstein: Pichler, Mitt. des hist. Vereins 35, 107 ff. in. 1 T.
Skt. Johann am Draufeld: Knabl , Mitt. des hist. Vereins 21, 3 ff.; Müllner,
Grazer Tagespost 1873 Nr. 77—79.
Mariarast bei Marburg, Urnenfeld: Archiv f. Anthrop. 11, 231 ff. 399 ff.: Mitt. der
Centralcomm. 1875 S. 59. 1876 S. IX — Sammlung des Grafen Wurmbrand in Schloss
Ankenstein.
Negau: von hier bekannte Bronzehelme in Graz und Wien.
Saggauthal, besonders Klein-Gleim: Pratobevera, Mitt. d. hist. Vereins VII (1857).
Wies in Sulmthal: Nekropole von Hügelgräbern (Heidenkögel), Mitt. der anthrop.
Ges. in Wien XIII. u. XV.
Windisch-Garsten: Kenner, über die Ausgrabungen in W.-G., Wien 1872, m. 6T.
159. Kärnthen hängt archäologisch noch mit Oberitalien zusammen.
Mich. F. v. Jabornegg-Altenfels und Graf Alfr. Cristalnigg, K., römische Alter
tümer in Abb., Klagenf. 1843—45, 2 H. m. 16 T.; v. Jabornegg-Altenfels, Kärnthens röm.
Altertümer, Klagenfurt 1870, m. 5 Phot. u. 13 T.; Pichler, urgeschichtliche Studien zur
kärthn. Ortebildung, Carinthia 1886; Hauser, Mitt. d. k. k. Centralcomm. 19, 26 ff. (Lavant-
thal). — Geschichtsverein und Landesmuseum (Jahrbuch 1871 ff.) in Klagenfurt: Carinthia
1812 ff., neue Carinthia 1890 ff. — Museum des Staatsgymn. in Villach; Sammlung in
St. Paul und St. Veit.
Aguontum bei Lienz: über ältere Ausgrabungen Muchar, Tiroler Bote 1828
Nr, 94-97.
Frögg-Felden bei Rosegg, ergiebige Nekropole von Hügelgräbern der Hallstätter
Periode, 1886 ff. Ausgrabungen: Mitteil, der Centralcomm. 14, 81 ff. 15, 69 ff. 17, 24 ff.
m. T. 102 ff. 18, 40 ff. 19, 84 ff.
Gurina im Obergailthal: Ad. B. Meyer, G. im O., Dresden 1885, f.
Ivenna im Jaunthal: Plan bei Jabornegg a. O.
Teurnia: Jabornegg, die Römerstadt T. in Noricum, Notizenblatt der Wiener Akad.
1854 Nr. 9 und Plan bei Jabornegg a. O.
* Virunum auf dem Zollfeld, Kolonie unter den Claudiern („Jüngling von V.“, Bronze
statue des Hermes): J. Dominik Prunner, splendor urbis antiquae Salae, Klagenf. 1689;
M. Schottky, V. oder die Altertümer des Saalfeldes in Kärnten, 1823, f. m. 4 T.; 1881 ff.
Ausgrabungen von Pichler, Verzeichnis der Funde: Mitt. der Centralcomm. N. F. 14, 247 ff.
15, 18 ff.; Pichler, V., Graz 1888, m. 48 T.
160. Krain gehört ebenfalls zn der Kultursphäre Oheritaliens; die
Ruinen heissen oft gradis e (Schlösschen).
Dimitz, Geschichte Krains von der ältesten Zeit, Laibach Bd. I.; Hochstetter, Be
gräbnisstätten in Krain, m. T. — Landesmuseum in Laibach (Deschmann, Führer durch das
krainische L., L. 1888); Musealverein für Krain (Jahresheft des Vereins des kr. L.; Mit
teilungen 1888 ff.; Izvestja muzejskega drustva za Kranjsko 1891 ff.).
Emona (Laibach): Müllner, E., historischer Verein für Krain zu Laibach (Mit
teilungen); Laibacher Moor mit Pfahlbauten (1875 entdeckt): Deschmann a. 0. S. 18 ff.
Watsch (Vac) und St. Margarethen mit italischen Broncen: Hochstetter,
Denkschr. der Wiener Akad., mathemat. CI. XLVII; Funde von Watsch in der Samml.
des Fürsten Ernst zu Windischgrätz.
161. Das Küstenland bietet einen interessanten Gegensatz zwischen
primitiven Wohnungen in den Höhlungen des Karst (z. B. S. Canziano) und
den prächtigen römischen Küstenstädten.
Cassas, voyage historique et pittoresque de lTstrie et de la Dalmatie,' Paris 1802,
schwindelhaft, s. Aus Schinkels Nachlass 1, 53; Rubbi, antichitä romane dellTstria. —
— Periodisch: L’Istria, her. v. Kandler, Triest 1846 ff. — Societä del gabinetto di Minerva
(L’archeografo triestino, Triest 1829 ff.); Societä Istriana di archeologia e storia patria in
Parenzo (Atti e memorie, 1885 ff., m. Museum, vgl. Arch.-ep. Mitt. 15, 48 ff.); Societä
adriatica di scienze naturali in Triest (Bollettino). — Museo civico di antichitä in Triest,
auch einiges nicht einheimische, besonders tarentinisches enthaltend (C. Kunz, il museo c.
d. a. di Trieste c. note illustr. del c. Gregorutti, Tr. 1879, m. 4 T.; Atti del c. m. d. a. 1886
Nr. 1, 1891 Nr. 2), das prähistorische im Museo civico di storia naturale (Atti del m. c. di st.
n. Bd. VII. 1890); Museen in Görz und Parenzo (s. o); Privatsamml. v. Eugen Geiringer
in Triest und Marchese Gravisi in Capodistria.
Aquileja s. S. 135. Ossero: Arch.-ep. Mitt. 4, 73 ff.; Mitt. d. Centrale. N. F. 11,