Volltext: Archäologie der Kunst [6, Hauptbd.] (Hauptb. / 1895)

152 
Klassische Kunstarchäologie. I. Denkmälerkunde. 
146. Brandenburg. Klemm S. 412 ff.; E. Friedel. die Stein-, Bronce- und 
Eisenzeit in der Mark Br., Berlin 1878; ders., Altertümer von Prenzlan und Umgegend, 
Berlin 1879; vorgeschichtliche Funde aus Berlin und Umgegend, 2. Aufl., Berlin 1880; Voss 
u. Stimming, Br.’s vorgeschichtliche Altertümer, Berl. 1886. — Märkisches Provinzialmuseum 
der Stadtgemeinde Berlin: Rud. Buchholz, Verz. der im m. Pr. d. St. B. befindlichen Berliner 
Altertümer, Berlin 1890; Sammlung des Gymnasiums in Cottbus. — Gesellschaft f. Anthro 
pologie in Berlin (Verhandlungen); Altmärkischer Verein für vaterländ. Gesch. u. Industrie 
zu Salzwedel (Jahresbericht). 
147. Provinz Sachson. Klemm S. 407ff.; Vorgeschichtliche Altertümer der Pr. 
Sachsen u. angrenzender Gebiete, herausg. v. d. histor. Kommission der Prov. S., I. Abt. 
Halle 1888, f. m Photographien; Augustin, Abbildungen von den mittelalterlichen u. vor 
christlichen Altertümern in den Gauen des vormaligen Pistums Halberstadt, (Wernigerode) 
1872. — Geschichts- und Altertumsverein in Halle (Neue Mitteilungen), mit Sammlung 
und in Magdeburg (Geschichtsblätter); Geschichts- und Altertumsgesellschaft in Eisleben 
(Mannsfelder Blätter); Harzverein für Geschichte und Altertum in Wernigerode (Geschichts 
blätter). 
Torgau mit Urnenfeld: Archiv f. Anthrop. 11, 458. 
148. Königreich Sachsen. Hier sind die Gegend von Grossenhain 
und das Elbethal bei Meissen besonders ergiebig. 
Klemm S. 897 ff.; J. A. Wagner, die Tempel und Pyramiden der Urbewohner auf 
dem rechten Elbufer, unweit dem Ausfluss der schwarzen Elster, Lpg. 1828; K. Preusker, 
Blicke in die vaterländische Urzeit des sächsischen und der angrenzenden Lande, 
Lpg. 1841 ff. 8 Hefte. — Isis, Sektion für vorhistorische Archäologie in Dresden; Ge 
schichts- und Altertumsverein in Eisenberg (Mitteilungen) und Freiberg; deutsche Gesell 
schaft in Leipzig (Jahresbericht) mit Sammlung; Altertumsverein in Zwickau (Mitteilungen). 
— Sammlung im mineralogischen Museum zu Dresden: Mitteilungen aus dem kgl. m. M. 
in Dr. I. Die Urnenfelder von Strehlen und Grossenhain, Cassel 1875, m. 10 T. 
149. In Thüringen fällt die grosse Zahl der Hügelgräber auf. 
Klemm S. 401 ff.; A. Götze, die Gefässformen und Ornamente, Jena 1891. — Ge 
schichts- und Altertumsgesellschaft in Altenburg (Mitteilungen), Verein für thüring. Ge 
schichte und Altertumskunde in Jena (Zeitschrift), hennebergischer Altertumsverein in 
Meiningen (Neue Beiträge zur Geschichte des Altertums) mit Sammlung, Geschichts- und 
Altertumsverein in Roda (Mitteilungen), voigtländischer Verein in Hohenleuben (Jahres 
bericht) mit Sammlung — Germanisches Museum in Jena; Sammlung bei der grossh. Bi 
bliothek in Weimar, sowie in Coburg. 
Anhalt. Hosaeus, die Altertümer Anhalts, Dessau 1879. — Sammlung der Bi 
bliothek in Dessau. 
Nekropole von Wörbzig: Verhandl. des naturhist. Vereins für Anhalt XXXI. Bericht, 
Dessau 1874. 
150. Hessen bringt uns wieder zur römischen Einflusssphäre zurück. 
Jos. Emele, Beschreibung römischer und deutscher Altertümer in dem Gebiete der 
Prov. Rheinhessen, Mainz 2. Aufl. 1888, m. 34 T.; Ph. A. F. Walther, die Altertümer der 
heidnischen Vorzeit innerhalb des Grossherzogtums Hessen, Darmstadt 1869 m. K.; J. F. 
Knapp, römische Denkmäler des Odenwaldes, Heidelberg 1873, m. K. u. 7 T.; Kunstdenk 
mäler im Grossherzogtum H., 3 Bde., 1885—90; G. Schäfer, die Denkmäler der bildenden 
Kunst im hessischen Odenwald, Ber. des freien deutschen Hochstifts 1892 S. 180 ff. m. 
Abb. — Karte: Fr. Kofler, archäol. Karte des Grossh. Hessen, Darmstadt 1890, 2 Bl. — 
Historischer Verein für das Grossh. Hessen in Darmstadt (Quartalblätter); Archiv der hess. 
Geschichte u. Altertumsk., Darmstadt 1835 ff. — Sammlung v. Gust. Dieffenbach in Friedberg, 
jetzt in Darmstadt. 
Mainz (Moguntiacum): Collectana antiquitatum in agro Moguntino repertarum, M. 
1520. 1525 f.; J. Fuchs, alte Geschichte I. von Erbauung der alten Festung Maguntiacum 
bis zu den Zeiten Trajanus’, Mainz 1770 m. T.; K. Klein, die röm. Denkmäler in und um 
M., M. 1861. — Mainzer Verein zur Erforschung der rheinischen Geschichte und Alter 
tümer (Zeitschrift m. T.). — Museum der Stadt Mainz: Katalog des M. der St. M., M. o. J.; 
J. Becker, die röm. Inschriften und Steinskulpturen des M. der Stadt M., M. 1876; Ab 
bildungen von Altertümern des Mainzer Museums, her. von dem genannten Verein, Mainz 
1848—55, 6 Hefte m. Abb. (II. das Schwert des Tiberius). Schon der Kardinal Albrecht 
hatte eine Sammlung angelegt: Jac. Curio, praef. ad edit. Pompon. Gaurici 1542. 
Selzen: Lindenschmit, das germanische Totenlager bei S. in der Prov. Rheinhessen, 
Mainz 1848.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.