Volltext: Archäologie der Kunst [6, Hauptbd.] (Hauptb. / 1895)

120 
Klassische Kunstarchäologie. I. Denkmälerkunde. 
antichitä fatte nell’ isola di C., Neapel 1793, m. 9 T. =■ Hadrawa, Briefe über verschie 
dene zu Capri entdeckte Altertümer, Dresden 1794; Rosario Mangoni, ricerche topogra- 
fiche ed archeol. sull’ isola di C., Nap. 1830. 1834; Seconda relazione dell’antichitä di C. 
o. J.; Quaranta, le antiche ruine di C., Nap. 1835. 
Capua (S. Maria di Capua), Theater und Nekropole; „Psyche v. C.“: Cam. Pellegrino, 
apparato alle antichitä di C., Nap. 1651, 1771, 2 Bde.; Fr. Granata, storia civile della cittä 
di C., Nap. 1752, 2 Bde.; 0. Rinaldo, memorie istoriche della fedel cittä di C., Nap. 1753, 
2 Bde; Giac. Rucca, C. vetere, Nap. 1828, m. 2 T.; Paolini (s. o.); Raoul Roohette, notice 
sur les fouilles de Capoue, J. des sav. 1853, m. Abb. u. 1 T.; Riccio, not. degli scavam. 
del suolo dell’ ant. C., Nap. 1855, m. 13 T.; v. Duhn, B. 1876.1878, A. 1879, S. 119 ff.; R. Perlo, 
Capua vetere, S. Maria di C. 1887. Über das Amphitheater aus Marmor: F. Alvini, 
anfiteatro campano, Nap. 1833, f. m. 16 T.; MB. 15, 37—39. 41. 43. 
Dikaiarchia, 194 v. Chr. römische Kolonie Puteoli (Pozzuoli): Bulifo, de rebus 
Puteol., Gronovii thesaurus antiq. Graec. VII; So. Mazzella, sito et ant. della cittä di Poz- 
zuolo e del suo distretto, Nap. 1594. 1606, m. Abb.; G. C. Capaccio, la vera antichitä di 
Pozzuolo, Roma 1652; P. Sarnelli, guida de’ forestieri curiosi di vedere e d’intendere le 
cose piü notabile di Pozzoli, Baja, Miseno, Cuma ed altri luoghi convicini, 2. A. Nap. 1688, 
m. T. (franz. 1702, 5. A. 1784); A. Parrino, nuova guida per l’antichitä curiosissime di P. 
etc., Nap. 1751 m. Abb.; P. Antonio Paolini, avanzi delle antichitä esistenti a Pozzuoli, 
Cuma e Baia, Nap. 1768 f. m. 69 T.; C. Ceccarini, avanzi delle antichitä di P. e luoghi vi- 
cini, Nap. 1775, m. 67 T.; G. d’ANCORA, guida ragionata per le antichitä e per le curiositä 
naturali di P. e de’ luoghi circonvicini, Nap. 1792, m. 51 T. (auch frz.); Romanelli (siehe 
Poseidonia); A. de Jorio, guida di P. e contorni, Nap. 1817. 2 1822. 3 1830 mit Atlas; 
P. Panvini, il forestiere alle antichitä e curiositä naturali di P., Cuma, Baja e Miseno, 
Nap. 1818, m. 52 T.; L. Palatino, storia di P. e contorni, Nap. 1826; „Serapistempel“ 
(„Piscina“): A. de Jorio, ricerche sul tempio di Serapide in P., Nap. 1820, m. 3 T.; Ch. 
Babbaye, on the temple of Serapis at P., London 1847, m. 2 T.; Amphitheater: G. Rucca, 
sopra l’ipogeo dell’ anf. Puteolano, Nap. 1851. 
Herculaneum oder Herculanum, jetzt unter Resina, 79 n. Chr. vom Vesuv ver 
schüttet, 1738 bei Anlegung eines kgl. Landhauses nahe Portici entdeckt, Funde früher in 
Portici, jetzt in Neapel (S. 41). Zur Bearbeitung dieser Funde wurde die herkulanische 
Akademie gegründet (S. 3). Über die Geschichte der Ausgrabungen S. 31. Im vorigen 
Jahrhundert sind zahlreiche gemeinverständliche Schriften wie Winckelmann’s Sendschreiben 
über die herkulanischen Ausgrabungen veröffentlicht worden, da einige Jahrzehnte lang die 
merkwürdigen Entdeckungen, welchen die Geheimthuerei der Neapolitaner einen besonderen 
Reiz gab, Fürsten und vornehme Herrn interessierten. 
Geschichte der Ausgrabungen: S. 31 A. 9; Bilderwerke: A. Gori, admiranda anti- 
quitatum Herculan., Rom 1752, 2 Bde.; Le antichitä di Ercolano, Napoli 1757—92, (grössten 
teils von Pasqu. Carcani), I—IV. Malereien, V. VI. Bronzen, VII. Lampen und Kandelaber, 
VIII. Verzeichnisse: catalogo degli ant. monumenti dissotterrati dalla cittä di Ercolano, 
1754—5; (französ. Paris an XII—XIV. (1804—6), 6 Bde., deutsch von C. G. v. Murr, 
Augsb. 1777—1802, 7 Bde. mit 2 Supplementen, 630 T.); dazu Ott. Ant. Bayardi, pro- 
dromo delle antichitä d’Ercolano, Nap. 1752, 3 Bde. (wertlos); Fran^. A, David, les anti- 
quites d’Herculanum avec les explic. par Sylvain Marechal, Paris 1780—1803, 12 Bde. m. 
Tafeln; Piroli e Piranesi, antichitä di Ercolano, Rom 1789—1807, franz. Paris 1804—6, 
6 Bde. (I.—III. Malereien, IV.—VI. Bronzen) m. 308 T.; Herculanum et Pompei. Recueil 
general des peintures, bronzes, mosaiques .... gestochen von Roux, mit Text von Barre, 
Rom 1837—40, 8 Bde. (VIII. cabinet secret) m. 760 T. (deutsch von Kaiser, Hamburg 1838 
-—1841, Bd. I—VI); E. Trollope, illustrations of ancient art, selected from objects dis- 
covered at Pompei and Herculanum, London 1854 m. 54 T.; — Accademia Ercolanese 
(Memorie 1822—62, 9 Bde. u. Rendiconti 1852) — Führer: d’Ancora, prospetto storico- 
fisico degli scavi d’Erc. e di Pompei, Nap. 1803 m. 2 T.; A. de Jorio, not. sugli scavi di E., 
Nap. 1827, m. 5 T. — Wandgemälde: W. Ternite, Wandgemälde aus Pompeji und Her 
culaneum, Berlin 1845- 60, f. m. 48 T.; Wolfg. Helbig, Wandgemälde der vom Vesuv ver 
schütteten Städte Campaniens beschrieben, Lpg. 1868 mit Atlas von 23 T.; fortgesetzt von 
Sogliano, le pitture murali scoperte negli anni 1867—79; Neapel 1879. — Theater: Fr. 
Piranesi, teatro d’Ercolano, Rom 1783, 10 T. (opere Bd. XIX); Villa der Pisonen: 
D. Comparetti, la villa Ercolanese dei Pisoni, Turin 1883 f. m. T. (vgl. dazu Mau, B. 1883 
S. 87 ff.; Ausgrabungsplan von dem Architekten Weber) — Bibliographie: Fr. Furchheim, 
bibliografia di Pompei, Ercolano e Stabia, 2. Ausg. Neapel 1891. 
Kymai-Cumae (Cuma) mit Gräbern der verschiedenen Perioden griechischer 
Kultur, welche leider früher nicht wissenschaftlich behandelt wurden: A. Ferro, apparato 
delle statue nuovamente trovate nella distrutta Cuma, Nap. 1606 (angehängt an das Buch 
von Mazzella, s. u. Dikaiarchia, u. lat. von Havercamp, Thesaurus antiquit. et hist. Ital. IX
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.