Volltext: Archäologie der Kunst [6, Hauptbd.] (Hauptb. / 1895)

Kap. V. Archäologische Ortskunde. (§§ 103—105.) H5 
Parma 1874; Saggio dun catalogo bibliografico antropologico ital.* Modena 
1888). 
B. Gastaldi, iconografia di alcuni oggetti di remota antichitä rinvenuti in Italia, 
Torino 1869, m. 10 T.; ders., lake habitations and prehistöric remains in .... Northern a. 
Central Italy, London 1865, 2T.; E. B. Sormani, l’archeologia preistorica in Italia, 1875; 
Sammlung von Steingeräten bei Prof. Bellucci in Perugia; Museum in Rom: L. Pigorini, 
il museo naz. preistorico ed etnografico di Roma 1881, sec. rel. 1884; vgl. Brizio, Nuova 
antologia s. III. Bd. 24. 
105. Sicilien ist seit dem sechzehnten Jahrhundert schon von den 
Einheimischen durchforscht worden; zahlreiche Studien und Bilderwerke 
beziehen sich auf seine Denkmäler. Für periodische Veröffentlichungen 
ist seit langem gesorgt: früher durch die Annali civili del regno delle due 
Sicilie, 1852—60, später das Bullettino della commissione di antichitä e belle 
arti di Sicilia (Palermo 1864—75) und Archivio storico Siciliano 1873—4, 
n. s. 1877 ff.; jetzt ist La Sicilia artistica ed archeologica (1887 ff.) dazu 
gekommen. Eine Sammlung sicilischer Altertümer hatten zuerst die Je 
suiten von Palermo unternommen; dieselbe ging in das Landesmuseum zu 
Palermo auf. In der Zeit der privaten Vasenausgrabungen haben mehrere 
Adelige Sammlungen angelegt, die meist weiter verkauft wurden. 
Th. Fazellus, de rebus Siculis 1558 u. ö.; Ant. Mongitore, bibliotheca Sicula, Pa- 
normi 1707—14, f. 2 Bde.; Graevii thesaurus antiquitatum et historiarum Siciliae Sar- 
diniae Corsicae, Lugd. Bat. 1723—5, 15 Bde. f.; J. d’Orville, Sicula, Amsterdam 1764, 
2 Tie. f.; N. Maggiore, monumenti Siciliani di antichitä figurata, Pal. H. 1; ders., due 
opuscoli archeolog., Pal. 1834 (Akragas, Selinus, Eryx, Segesta); J. Schubring, hist.-geogr. 
Studien über Altsicilien, Rhein. Mus. 28, 81 ff. und sicilische Studien, Ztsch. f. Erdkunde 
9, 365 ff.; A. Holm, Beiträge zur Berichtigung der Karte des alten Siciliens, Lübeck 1866 
m. K.; Cavallari, sulla topografia di talune cittä greche di Sicilia, (Pal. 1880); Ferd. Freih. 
y. Andrian, prähistorische Studien aus Sicilien, Ztsch. f. Ethnol. X. Suppl. (1878) m. 8 T.; 
G. M. CAPADicci, dizionario delle antichitä esistenti in Sicilia, Siracusa 1820; F. S. Caval 
lari, relazione sullo stato delle antichitä di Sicilia, sulle scoverte e sui ristauri fatti dal 
1850 al 1872, Pal. 1872. — Reisen: Ign. Paternö, princ. di Biscari, viaggio per tutte le 
antichitä della Sicilia, Nap. 1781, m. 2 T., Pal. 1784; Houel und Saint-Non (s. S. 106); J. 
F. d’Osterwald, voyage pittoresque en Sicile, Paris 1822—26, 2 Bde. — Bilderwerke: 
Gärtner, Ansichten der am meisten erhaltenen Monumente Siciliens, 1819; Dom. duca di 
Serradifalco, le antichitä di Sicilia esposte ed illustrate, Palermo 1834—42, 5 Bde. f. 
(II. Selinus, IV. Syrakus, V. Katana) und vedute pittoriche degli antichi monumenti della 
Sicilia, Neapel 1843, m. 24 T.; J. Hittorff, architecture ant. de la Sicile, Paris 1827, mit 
Atlas, 1870 m. Atlas v. 89 T.; S. Angell a. T. Evans, sculptured metopes in Sicily, Lon 
don 1826, f. Terrakotten: Fr. Avolio, delle antiche fatture d’argilla che si ritrovano 
in Sicilia, Palermo 1829, m. 12 T.; Kekule, die. antiken Terracotten II. die T. v. S., Stuttg. 
1884, f. m. 61 T. Vorgriechisches: Andrian (s. oben); Orsi, B. di paleontol. ital. s. II 
t. 5 a. 15 S. 158 ff. 197 ff. T. 4—7; Mauceri, su talune tombe antichissime . . . tra Licata 
e Racalmuto (im Süden der Insel), A. 1880 S. 5 ff. 
Auf Sicilien kreuzt sich der griechische Einfluss mit dem phöniki- 
schen, welcher im Westen durch die politischen Verhältnisse unterstützt 
wird; in der Kaiserzeit ist das Land bereits romanisiert (vgl. Ps. Plato 
ep. 8 p. 858; Plut. Timol. 17). 
Akragas (Girgenti), Blütezeit unter Theron (488 — 73), cpädyhctog xaXhiota ßQoxsdv 
ttoUmv (Pind. Pyth. 12, 1), Ol. 93, 3 von den Karthagern zerstört; mehrere Tempel (z. B. 
der des olympischen Zeus: Diodor 13, 82) (Hera von Girgenti, im brittischen Museum); 
1804—8 Ausgrabungen: R. Politi, il viaggiatore in Girgenti, Girg. 1826, 2. Aufl. 1842, m. 
40 T.; J. Schubring, hist. Topographie von Akragas in Sicilien, Lpg. 1870 (ital. Turin 1888), 
m. 2 K.; Houel, voyage IV T. 218. 221; Gärtner, T. 1 ff.; Serradifalco, Bd. III. (1836); 
über den grossen nie vollendeten Zeustempel Wilkins, III T. 14—17; Klenze, d. Tempel 
des olymp. Jupiter zu Agrigent, Stuttg. o. J.; Cockerell, Antiqu. of Athens T. 1 8; Ne 
kropole: S. Mele, sepolcri acragantini, Trani 1886, — Museum: Jhst. 12, 46 ff. 
Akrai (Palazzölo), viele Gräber am Monte Pinita mit Vasen und Terrakotten: 
G. Jüdica, le antichitä di Acre, Messana 1819, f.; John Hogg, Museum of classical antiq., 
8*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.