Kap. V. Archäologische Ortskunde. (§§ 91—93.)
105
1817 (deutsch von C. Wagner, Darmstadt 1829 m. 78 T., franz. v. Hittorff, Paris 1832,
m. 60 T.), 2. Aufl. 1833 f. m. 78 T.; christliche Altertümer: s. S. 102.
Athen, Litteratur bei Milchhöfer („Athen“ in Baumeisters Denkmälern I 144 ff.)
und Lölling (Handbuch III 292 ff.); Stadtgeschichte: Curt Wachsmuth, die Stadt
Athen im Altertum, Bd. I Lpg. 1874, II 1. 1889; E. Curtius, die Stadtgeschichte von Athen,
Berlin 1891; Führer: Haussoullier, Athenes, in der Sammlung Guide-Joanne 1888 und
Jane Harrison, mythology and monuments of ancient Athens, London 1890; ältere Be
schreibungen: L. Cte. de Laborde, documents inedits ou peu connus sur l’histoire et
les antiquites d’Athenes au XV 6 , XVI e et XVII 6 siede, Paris 1854, 2 Bde. m. 3 T.; Bau
werke: Stuart and Revett, antiquities of Athens, London 1762—1816, 4 Bde. (im Auf
träge der Gesellschaft der Dilettanti bearbeitet, S. 3; deutsch: Altertümer von Athen,
Darmstadt 1829—31); F. C. Penrose, two letters from Athens, London 1846; investigation
of the principles of Athenian architecture, London 1851, f.; Tempel neu aufgenommen bei
S. A. Iwanoff, architektonische Studien I. Berlin 1893; christliche Denkmäler: Aug.
Mommsen, Athenae Christianae, Lpg. 1868; T. J. Neqovtgos, /QiGTiavixai ’AxHjvcn, Athen
1889; Veduten: Stademann, Panorama von Athen, München 1841, m. T.; Henri Beck,
vues d’Athenes et de ses monuments, Berlin 1868, f. — Karte: Kaupert, Athen und Um
gebung, 2. Aufl. Berlin 1892.
Akropolis: Zusammenfassend Ad. Bötticher, die A. von Athen nach den Berichten
der Alten und den neuesten Forschungen, Berlin 1888, m. 36 T. und Pausaniae descriptio
arcis Athenarum ed. 0. Jahn, 2. Aufl. v. Michaelis, Bonn 1880. — Erste grosse Ausgrabung
1835/7 durch L. Ross, Schaübert u. Hansen (die Akropolis von Athen nach den neuesten
Ausgrabungen, I. der Tempel der Nike Apteros, Berlin 1839 f.; B. K. Heller, archäologisch
artistische Mitteilungen über die Ausgrabungen auf der Akr. zu A. 1835/7, Nürnberg 1852
m. 22 T.); 1852 am Erechtheion von Thiersch gegraben, im selben Jahre von Beule
(l’acropole d’Athenes, Paris 1862); weiters 1862: C. Bötticher, Bericht über die Unter
suchungen auf der Akr. v. A., Berlin 1863, m. 13 T.; Ergänzungen zu den letzten Unter
suchungen auf der Akr. in A., (Göttingen) 1864/7 m. 7 T.; 1876 Frankenturm von Schlie-
mann niedergerissen; 1876/7 Reinigung des Südabhangs durch die archäologische Gesell
schaft (Plan Bch. 1, 170), Freilegung des Asklepieions (über die Votive Bch. 1, 156 ff, 2,
65 ff.); 1883—90 Untersuchung bis zum nackten Gestein durch Kavvadias und der Perser
schutt gesichtet: Bohn, Rekonstruktion der athen. Akr., Philol. Wochenschrift 1883 Nr.
10 Sp. 309 ff.; Kawerau, deutsche Bauztg. 1888 Nr. 1 mit Plan; Theoxenou (Doublet), Ga.
1888 p. 28 ff., 82 ff.; über die Vasenscherben vorläufige Bemerkungen von Graf, AA. 1893
S. 13 ff.; über die Bronzen: Bather, Jhst. 13, 124 ff., m. T. 6. 7.; die Funde sind im neuen
Akropolismuseum untergebracht.
Propyläen: Bohn, die Propyläen der Akropolis zu Athen, Berlin 1882, vgl. Durm,
Ztsch. f. bild. Kunst 1884 S. 291 ff., 320 ff.; Iwanoff, architekt. Studien T. 18—21. 23. 24;
Restauration des Südflügels von Dörpfeld, Amer. J. 1, 157 ff., m. Abb.
Niketempelchen: Altertümer v. Athen II K. 5 T. 13; Ross, Schaubet u. Hansen
(s. o.); Prestel, der Tempel der A. N., Mainz 1876; Le Bas, architecture, Athenes T. 1 — 10;
Iwanoff, architekt. Studien T. 15 —17; Skulpturen: Wolters 747 ff.; Kekule, die Reliefs
an der Balustrade der Athena Nike, Stuttg. 1881, vgl. Petersen, Ztsch. f. öst. Gymn. 1881
S. 261 f.
Parthenon: Altertümer von Athen II K. 1, 9. IV K. 5, 1, Reliefschmuck II. K. 1.
IV K. 4, 11 —14; Bötticher (s. oben); J. Fergusson, the Parthenon, London 1883;
Dörpfeld, Ath. M. 6, 283 ff.; J. L. Ussing, de Parthenone eiusque partibus, Kopenhagen
(Univ.) 1849; Hauptwerk: Ad. Michaelis, der P., Lpg. 1871; Iwanoff, architekt. Studien
T. 22. 27; Abbildungen der Skulpturen (grösstenteils von Eigin nach London gebracht;
sehr weniges auf der Akropolis) in den Ancient marbles. — Älterer Parthenon (Kimons?):
Dörpfeld, Ath. Mitt. 17, 158 ff. m. T. 9.
Über den 1885 entdeckten älteren Athenetempel (o aQ/cciog vaog, früher exaroju-
7isdov genannt) Dörpfeld, Ath. Mitt. 10, 277. 11, 165. 337 ff., 12, 190 ff. Ant. Denk
mäler 1886 T. 1. 2; Penrose, Jhst. 12, 275 ff. m. T. 16—18. 13, 32 ff.; Fowler, Amer.
J. 8, 1 ff.
Erechtheion: Altertümer v. Athen II T. 16. 17. 19. 20; Langl, Wandtafeln, I 8;
H. W. Inwood, the Erechtheion at Athens, London 1827. 1831, m. T., deutsch von A. F.
v. Quast, das E. zu Athen, Berlin 1840; Thiersch, über das Erechtheum auf d. Akropolis
zu Athen, Denkschr. der bayer. Ak. 24, 79 ff., 27, 99 ff. und Epikrisis der neuesten Ent
deckungen über das E., 1833; Bötticher, der Poliastempel als Wohnhaus des Königs
Erechtheus, Berlin 1851; Tetaz, Ra. 1852, S. 1 ff., 81 ff. (Hansen, Wiener Bauztg. 1851
S. 342 ff.); IlQttxxixä rrjg enl 'Eqg/öslov snnQonrjg, 1853 m. T.; Leop. Julius, über das
Erechtheion, München 1878; Aug. Choisy, l’Erechtheion, Paris 1884 = Etudes sur l’archi-
tecture grecque 111.; Iwanoff, architekton. Studien T. 7—14; über den Nordeingang:
7 **