Volltext: Archäologie der Kunst [6, Hauptbd.] (Hauptb. / 1895)

Kap. V. Archäologische Örtskunde. (§§ 47—52.) 
83 
gehen die Ansichten weit auseinander: v. Guerin, description geogr. hist, et 
archeol. de la Palestine, Paris 1868 ff., 5 Bde.; L. Cl. Fillion, atlas archeol. de la Bible, 
London 1888, 98 T.; F. de Saulcy, voyage autour de la Mer Morte et dans les terres 
bibliques, Paris 1858—54, 2 Bde. mit Atlas v. 76 T. u. K. (phantasievoll); Greville J. 
Chester, the survey of Western Palestine, London 1881; christliche Denkmäler: de 
Vogüe, les öglises de la Terre Sainte, Paris 1860. 
Vereinigungen und Zeitschriften: Ztsch. des deutschen Palästinavereins; Ztscli. für 
alttestamentalische Wissenschaft; Transactions of the society of biblical archeology; Pra- 
voslavnij Palestinsky sbornik, Petersburg; American Palestine exploration fund (State 
ment of the - -). 
Bibliographie: Reinh. Röhricht, bibliotheca geographica Palaestinae, Berlin 1890 
(— 1878), seitdem in der Ztsch. des deutschen Palästinavereins fortgesetzt. 
Jerusalem: Aug. Salzmann, Jerusalem, Paris 1856 f., 40 Phot.; E. Pierotti, Jerusalem 
explored, London 1874, 2 Bde. m. 68 T.; F. de Saulcy, Jerusalem, Paris 1882; Fergusson, 
the temples of the Jews and the other buildings in the Heram area at J., London 1878, 
m. T.; II. Gute, Ausgrabungen bei Jerusalem, Lpg. 1888; C. Mauss, la piscine de Bethesda 
ä Jerusalem, Paris 1889; angebliche Königsgräber: Raoul Rochette, sur les tombeaux des 
rois ä J. 1852. 
Sichern, „Josephs Grab“: Transactions of bibl. arch. II T. zu S. 80. 
Land der Nabatäer (Haurän): E. G. Rey, voyage dans le Haouran et aux bords 
de la Mer Morte, Paris 1860, m. 26 T. 
Ganlanitis (Dscholan): Schumacher, Ztsch. des deutschen Palästinavereines 1886 
S. 167—868, m. Abb. 
52. Syrien war bisher dem Raubbau preisgegeben; die wissenschaft 
liche Durchforschung dieses geschichtlich so wichtigen Landes beginnt erst. 
Pococke, description of the East II.; anderes verzeichnet bei K. O. Müller, kunstarchäol. 
Werke 5, 8 A. 2; Cassas, voyage pittoresque de la Syrie etc., Paris an VII (1799), f. in. T., 
unbrauchbares Bilderbuch, dessen Vollendung gerichtlich verhindert wurde; C. W. M. van 
de Velde, narrative of ajourney through Syria and Palestine in 1851 a. 1852, Edinburgh a. 
London 1854, 2 Bde.; K. Ritter, Denkmäler des nördlichen Syriens, Berlin 1855; de La- 
borde, voyage en Orient, Bd. II. Paris 1862, f. m. vielen T.; E. A. Beaufort, Egyptian 
sepulcres and Syrian shrines, London 1861, 2 Bde. m. T.; de Vogüe, Syrie centrale. Archi- 
tecture civile et religieuse du premier au septieme siede de notre ere, Baudry 1865—77, 
2 Bde. m. T. (sehr wichtig); Richard F. Burton and Charles F. Tyrwhitt Drake, unexplored 
Syria, London 1872, 2 Bde. m. 25 T.; Jos. Tschernik, Ergänzungsheft zu Petermanns Mit 
theilungen 1875; Ed. Sachau, Reise in Syrien und Mesopotamien, Lpg. 1888, m. 2 K. u. 
Abb.; C. R. Conder, Heth a. Moab, London 1888, m. Abb.; K. Bädeker, Handbuch für 
Palästina und Syrien. 
Sammlungen von Subhi-Pascha (f 1886) in Konstantinopel und Peretie (S. 54). 
a) Kommagene stellt den Übergang von Mesopotamien zum Westen 
dar; archäologisch gehört es zu Kappadokien. Denkmal auf dem Nimrud- 
Dagh: Humann und Puchstein, Reisen in Kleinasien und Nordsyrien, Berlin 1890, m. 
Atlas; O. Hamdy Bey et Oscam Effendi, le tumulus de Nimroud Dagh, Const. 1888, 85 T. 
Sendscherli: Ausgrabungen in S., Heft 1. Einleitung und Inschriften, Berlin 1893. 
b) Mittelsyrien fällt durch die trefflich erhaltenen Städte christ 
licher Zeit auf: F. Schneider, die altchristlichen Ruinenstädte von Mittelsyrien, Mainz 1878. 
Antiochien: K. O. Müller, antiquitates Antiochenae, Commentatt. acad. Gotting. 
VIII S. 205 ff., separat Gott. 1839 = kunstarchäol. Werke 5, 1 ff. 
Apameia (Kalat-el-medlk): Sachau a. O. S. 71 ff. mit Plan; nördlich von Apameia 
sehr gut erhaltene Ruinen christlicher Zeit in der Gegend von Elbära (namentlich zu 
Elkefr, Serdschille und Ruweha): Sachau a. 0. S. 86 ff., 96 ff. mit Abb. 
Emesa (Höms). 
Hierapoiis-Karkemisch (Mabog, Membidsch): Dissertationen von Maspero (de 
Carchemis oppidi situ et hist., Paris 1873, m. 3 K.), Skene, G. Smith. 
Seleukeia Pieria: Allen, Abh. der Berl. Ak. 1854; W. H. Yates, Museum of dass- 
ant. II 111 ff.; A. Bourquenoud, sur les ruines de S. de P., Paris 1860. 
c) Coelesyrien. Damaskus: J. B. Porter, five years in Damascus, 2. Auf! 
London 1870. 
Heliopolis-Baalbek mit den berühmten Tempeln: Rob. Wood, the ruins of H. 
otherwise B. in Coelesyria, London 1757 f. m. 40 T., deutsch von Brücker 1782; Oppert, 
expedition p. 10 ff.; H. Frauberger, die Akropolis v. B., Frankf. 1892, m. 22 Phot. 
6*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.