Volltext: Archäologie der Kunst [6, Hauptbd.] (Hauptb. / 1895)

Kap. V. Archäologische Örtskunde. (§ 43—46.) 
81 
Niles die Tempel und Paläste von El Karnak und Luqsor ein, im Süd 
westen die Tempel von Medinet-Habu, während im Westen das Pyra 
midenfeld von El Dschiseh (Grizeh) sich ausdehnt. Sodann sind die sog. 
Memnonskolosse und das Serapeum zu erwähnen. 
Plan bei Dümichen a. 0. zn S. 64 nach Lepsius; Mariette, Karnak, etude topogr. 
et archöol., Lpg. 1875, m. Atlas von 57 T.; über den grossen hypostylen Saal Maxence 
de Rochemonteix, 1891; Luqsor: Ramsespalast Lange, Denkmäler der Kunst 12; Pyra 
miden: Greaves, pyramidograpbia, Miscellaneous works I.; Grobert, description des pyra- 
mides de Ghizeh; J. E. Perring, the pyramids of Gizeh, London 1889—42, 8 Bde. f. m. 
58 T.; H. Vyse, operations carried on at the pyramids of Gizeh in 1887, London 1840 
—1842, 8 Bde. m. T.; The great pyramid in Egypt, Edinburgh (1867) m. 37 T.; C. P. 
Smyth, our inheritance in the great pyramid, 5. Ausg., London 1890 m. 25 T.; Petrie, 
the pyramids and temples of Gize, London 1883 (enthält die genauesten Messungen); 
Brugsch, die neuesten Entdeckungen auf den Pyramidenfeldern von Memphis, Wester 
manns Monatshefte 1882 Bd. 51, 620 ff. m. 9 Abb.; Restaurationen und Erneuerungen 
nachgewiesen von Borchardt und Sethe, Ztsch. f. ägypt. Spr. 30, 83—106; Pyramide von 
Me dum aus der 4. Dynastie: Flinders Petrie, Medum, London 1892, m. 36 T.; Arbeiter 
häuser in Kahun für die Pyramide Usertesen’s II.; Mastaba’s (Beamtengräber des alten 
Reiches): Mariette, les M. de Pancien empire, Paris 1881—86, f.; Memnonskolosse: 
Langl 14; Serapeum: Brunet de Presle, le Serapeum; Mariette, le Serapeum de 
Memphis, Paris 1857—60 f., m. 100 T. und Paris 1882, mit Atlas. 
45. Oberägypten. A. Mariette-Bey, voyage dans la Haute Egypte entre le 
Caire et la premiere cataracte, Caire et Paris 1878, 2. Aull. 1893 f. 2 Bde. m. 83 T.; Ch. 
Blanc, voyage de la Haute Egypte, Paris 1876 m. 80 Abb.; Prokesch, das Land zwischen 
den Katarakten des Nil, Wien 1832. 
Abydos: Mariette, Abydos 1 , Paris 1879—80, 2 Bde. u. catalogue general des 
monuments d’ A. decouverts pendant les fouilles de cette ville, Paris 1880. 
Achuen c aten (Tell-el-Amarna), Gründung des Reformkönigs Chuen c aten (Anfang 
des 14. Jahrh.): Grosse Ausgrabungen von Flinders Petrie 1892, Funde in London, vgl. 
AA. 1893 S. 67 f. 
Apollonospolis (Edfu) mit wohlerhaltenen Tempeln (Langl IV 4); der grosse 
Tempel ist von Ptolemaios Euergetes I. begonnen und nach 95 Jahten unter Euergetes II. 
geendigt worden: Vollständig veröffentlicht von Maxence de Rochemonteix, le temple 
d’Edfou T. 1. = T. X fase. 1 der Mem. de la miss. arch. fr., Paris 1892, m. T. 
Elephantine: Academy 1889 Nr. 887 S. 327 f.; Archaeol. VII T. 21—24. 
Panopolis (Achmim), für die christliche Zeit wichtig (z. B. Papyri und Gewebe): 
R. Forrer, Die frühchristlichen Alterthümer aus dem Gräberfeld von A.-P., Strassburg 
1893, mit 18 T.; ders., die römischen und byzantinischen Seidentextilien aus dem Gräber 
feld von A.-P., m. T.; farbige Nachbildungen im Portfolio of art des South Kensington 
Museum, 5. Serie, London 1889. 
Insel Philai, hauptsächlich in der Ptolemäerzeit mit Tempeln bebaut: G. Parthey, 
de Philis insula ejusque monumentis, Berlin 1830, m. 2 T.; G. Benedicte, descr. et hist, 
de Tile de Ph., I. Paris 1893, m. 42 T. 
Syene (Assuan) mit Tempeln und Steinbrüchen. 
Tentyra (Denderah) mit seinen berühmten Tempeln: Jollois et Devilliers, descrip 
tion des ant. de Tentyris etc., Paris 1817, f.; Mariette-Bey, Denderah, Paris 1869—75, 
4 Bde. u. Suppl. f. m. 166 T.; Dümichen, Baugeschichte des Denderahtempels, Strassb. 1877 f. 
Die „hundertthorige“ Residenzstadt Theben, nicht vor der 11. Dynastie erscheinend, 
seit dem Erdbeben vom J. 27 v. Chr. in Ruinen: J. G. Wilkinson, topography of Thebes, 
London 1835, m. T.; Jollois et Devilliers, descr. generale de Thebes, Paris 1813, f.; A. 
H. Rhind, Thebes its tombs and their tenants, London 1862, m. 8 T.; N. V Höte, lettres 
ecrites d’Egypte, Paris 1840; Greene, fouilles executöes ä Thebes dans l’a. 1855, Paris 
1855, f.; Mariette, Deir-el-Bahari, Lpg. 1877, f. mit Atlas; G. Maspero, la trouvaille de 
Deir-el-Bahari, Cairo 1882, m. 30 Phot.; E. Lefebvre, les hypogees royaux de Thebes, Paris 
1889, 2 Tie.; J. Dümichen, Grabpalast des Patuamenap in der thebanischen Necropolis, 
Lpg. 1884-85, f. m. Atlas v. 56 T. 
Die Wüste im Osten des Nil interessiert durch Steinbrüche u. dgl.: Schweinfurth, 
alte Baureste und hieroglyphisehe Inschriften im Uadi Gasüs, Abh. der preuss. Akad. 1885. 
46. Oasen. Oase des Mörissees (Faijüm, Teil Gurob), um 270 v. Chr. mit 
Militärkolonien besetzt; viele Gräber bunten Inhaltes: Pleyte, Moeris, m. T.; Flinders 
Petrie, Hawara, Biahmu and Arsinoe, London 1889, m. 30 T.; Kahun, Gurob and Hawara, 
L. 1890, m. 28 T.; Illahun, Kahun and Gurob 1889—90, L. 1891, m. 33 T. (Kahun, im- 
Handbuch der klass. Altertumswissenschaft. VI. 6
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.