Volltext: Die Kriegsführung im Frühjahr 1917 (12. 1939)

14 
Die Oberste Heeresleitung vor den Frühjahrskämpfen. 
Winter ISIS/17, hatten die Bezeichnung „lange schwere Feldhaubitze 13" und 
„langer Mörser" erhalten'). 
Während das deutsche Heer mit einer wesentlichen Überlegenheit an 
Steilfeuer in den Krieg eingetreten war, hatte sich allmählich eine solche seiner 
Westgegner an weittragendem schweren Flachfeuer herausgebildet. Durch 
Einsatz von Veutegeschützen und Geschützen der Marine (10 ein.- und 15 ein- 
Geschütze), für die aber erst entsprechende Lafetten, teilweise auch Bettungen 
herzustellen waren, fowie durch Verwendung meist älterer Festungsgeschütze 
hatte man dem Mangel nach Möglichkeit abzuhelfen gesucht. Von den 
neuzeitlichen deutschen Flachfeuergeschützen hatte sich die 10 ein-Kanone 
(04 und 14) vollauf bewährt. Versuche, die nicht voll befriedigende 13 ein- 
Kanone, die übrigens nur in ganz geringer Zahl vorhanden war, durch eine 
leistungsfähigere und wirkungsvollere 15 em-Kanons zu ersetzen, reichten bis 
in die Vorkriegszeit zurück. Nach Kriegsausbruch wieder aufgenommen, 
brachten sie nach Abschluß eingehender Truppenversuche im August 1916 
die Einführung der sehr leistungsfähigen „15 ern - K a n o n e 16" mit 
22,8 Kilometer Schußweite. 
An schwer st emFlachseuer besaß das Heer einige von der Marine 
abgegebene und auch von Marine-Sonderkommandos bediente 35 ern- und 
38 ein-Geschütze, ferner eine 21 ein-Kanonen-Batterie mit Vettungsschieß- 
gerüst. Die Abgabe weiterer Rohre des 17-, 21- und 24-ein-Kalibers von der 
Marine und ihr Einbau in Schießgerüste waren in die Wege geleitet. Das 
Auftreten auf Eisenbahnwagen montierter schwerster Flachfeuergeschütze beim 
Westgegner im Herbst 1916 führte zu ähnlicher Verwendung von 24 ein- 
i) Vergleichsangaben: 
Geschütz 
Länge des Rohrs 
in Kalibern 
Gewicht des Ge¬ 
schützes in Feuer- 
stellung (bei Mörsern 
mit Nadgürtel) 
Größte 
Schutzweite 
F. K. 96 n/A 
L/27 
1020 kg 
7 800 m 
F. K. 16 
L/35 
1325 kg 
9100 m 
l. F. H. 98. 09 
L/12 
1225 kg 
6 300 m 
l.F.H.16 
L/22 
1380 kg 
8 400 m 
s. F. H. 02 
L/12 
2035 kg 
7 450 m 
s. F. H. 
L/14 
2135 kg 
8 500 m 
lge. s. F. H. 13 
L/17 
2190 kg 
8 800 m 
Mrs 
L/12 
7380 kg 
9 400 m 
lg. Mrs 
L/14 
7550 kg 
10 200 m
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.