Leitung der Schlacht durch Armee-Oberkommando 6.
239
ausgewirkt, da sie zahlreiche Kräfte länger festhielten, als für gründliche
Vorbereitung der Abwehr bei Arras erwünscht gewesen wäre. So konnte
der Vorsprung, den der Gegner im Einsatz seiner Kampfmittel hatte, bis zum
Beginn des Sturmes um so weniger eingeholt werden, als man sich über den
vollen Ernst der Lage doch erst sehr spät klar wurde und auch dann noch nicht
alle Maßnahmen so getroffen wurden, wie es möglich gewesen wäre und
rückschauender Betrachtung vielleicht als selbstverständlich erscheinen muß.
Es war eine harte Lehre, die der Feind erteilt hatte; sie ist der Vorbereitung
der Abwehr bei den späteren Kämpfen der Heeresgruppe Deutscher Kronprinz
zugute gekommen.
Trotz der schweren Enttäuschung des 9. April hat das Armee-Ober-
kommando 6 noch in seiner alten Zusammensetzung den weiteren Gang der
Schlacht mit Ruhe und Sicherheit geleitet. Es hat rechtzeitig den Entschluß
gefaßt, durch Zurücknehmen und Ausrichten der eingedrückten Front unnötigen
weiteren Verlusten vorzubeugen und den Gegner zu völlig neuem Aufmarsch
zu zwingen, bei dem ihm die so sehr erstrebten Vimy-Höhen wegen ihrer
Entfernung von der neuen deutschen Abwehrlinie kaum noch Nutzen brachten.
Vor dem 9. April hatte er jede einzelne Anlage der deutschen Infanterie und
Artillerie in anderthalbjähriger Erkundungstätigkeit genau festlegen und
dann planmäßig unter Feuer nehmen können. Das war künftig nicht mehr
möglich. Er hatte in leicht gewelltem Gelände ohne ausgesprochene Höhen-
zllge unter annähernd gleichen Verhältnissen wie der Verteidiger zu fechten.
So blieb die Tragweite des großen englischen Anfangserfolges räumlich auf
einen operativ bedeutungslosen Geländegewinn beschränkt.
D. Die englischen Großangriffe ^nde April und
Anfang Mai.
J.Abflauen der englischen Angriffe und Kampfpause
bis 22.April.
Vellage 10.
Nachdem der erste große Ansturm der Briten die deutsche Aufstellung 13. April,
nicht hatte durchbrechen können und die bedrohten beiden Schulterpunkte in
den Nächten zum 12.und 13. April durch planmäßiges Ausweichen feind-
lichem Angriff entzogen waren, brachten die nächsten Tage ein Nachlassen der
Kämpfe. Vor allem war der Angreifer genötigt, seine Batterien weiter vor-
zuziehen.