Volltext: Die Operationen des Jahres 1916 : bis zum Wechsel in der Obersten Heeresleitung (10. 1936)

Betrachtungen zu den Kämpfen in Südtirol. 
589 
war die Armee zweiter Linie, die ursprünglich dazu bestimmt gewesen war, 
beim Austritt in die Ebene gegen die dann zu erwartenden Gegenangriffe 
eingesetzt zu werden, bereits vorher längst verausgabt. Trotzdem reichten 
die Kräfte nicht aus, den Angriff mit Nachdruck weiterzuführen. Er kam 
gar nicht so weit, wie General Cadorna erwartet hatte, als er eine Armee 
zum Gegenangriff südlich des Gebirges versammelte. Etwa die Hälfte dieser 
Kräfte reichte aus, das österreichisch-ungarische Vorgehen bereits im Ge- 
birge zum Stehen zu bringen. Als dann der Erfolg der Vrussilow-Offen- 
sive die österreichisch-ungarische Heeresleitung zwang, der Heeresgruppe 
Erzherzog Eugen Kräfte wegzunehmen, wandte sich die Lage endgültig 
zugunsten der Italiener. 
Der Chef des italienischen General st abes hat den 
sich im April immer mehr verdichtenden Nachrichten über den bevorstehenden 
Angriff aus Tirol trotz ihrer offensichtlichen Zuverlässigkeit nur zögernd 
Glauben geschenkt. Cr dachte an die beabsichtigte große Isonzo-Offensive 
und hatte viele Gründe, die ihn an den Erfolgsaussichten eines österreichisch- 
ungarischen Angriffes und an der Möglichkeit des Einsatzes erheblicher 
Kräfte im Trentino zweifeln ließen. Es wird behauptet, daß die recht- 
zeitigen Bitten seiner 1. Armee um Verstärkungen bei ihm gar nicht oder 
nur verspätet oder begrenzt Gehör gefunden haben'), weil er eben nicht an 
die österreichisch-ungarische Offensive glauben wollte, denn sein Augenmerk 
war nach wie vor auf die Isonzo-Front gerichtet, wo er einen neuen, wie 
er hoffte, entscheidenden Schlag plante. Seine Maßnahmen im April ge- 
nügten nicht, um der Lage an der Tiroler Front gerecht zu werden. Die 
späteren Anordnungen kamen gerade eben noch zur Zeit. Tatsache ist aber, 
daß der reichlich spät angesetzte Gegenstoß von Teilen der 5.Armee den 
Gegner nicht mehr hindern konnte, aus freiem Entschluß in eine neue selbst- 
gewählte Stellung zurückzugehen. Der italienische Nachstoß traf zuerst nur 
auf schwache Nachhuten, alsdann auf eine neue Linie, vor der er zum 
Stehen kam. 
Der etwa vom 16. Juni an einsetzende planmäßige Gegenangriff der 
Italiener zeigt an Stelle straffer Führung und kräftigen, nachhaltigen 
Druckes an den taktisch als wichtig erkannten Stellen häufige, schnell 
erlahmende Einzelstöße, die der tapfer und rücksichtslos angreifenden 
Infanterie bei anscheinend ungenügender artilleristischer Vorbereitung sehr 
schwere Vlutopfer kosteten. So hat denn auch die Gegenoffensive niemals 
den Charakter einer geordneten und einheitlichen großen Schlacht an- 
genommen, vielmehr zur Auflösung in „Einzelaktionen mit mehr oder 
') Capelle, a. a. €>., S. 247.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.