Anlage 1.
Rriegsgliederungen.
Vorbemerkung.
Die Zusammensetzung der einzelnen Verbände ergibt sich aus den Kriegsgliederungen
jml.unb II. Bande; daher ist hier nur die Zusammensetzung der neu aufgestellten oder in
ihrer Gliederung seit Beginn des Krieges veränderten deutschen Verbände aufgenommen.
Bei Berechnung der Zahl der Divisionen sind jeweils zwei selbständige Brigaden
-eine Division eingesetzt; deutsche Landwehr-Verbände und gleichwertige Verbände
Oerer Heere sind eingerechnet, deutsche Land stürm-Verbände und ihnen entsprechende
Verbände anderer Heere dagegen nicht.
Das deutsche ^Vestheer
am JO.Dezember J9J£.
Der Obersten Heeresleitung unmittelbar unterstellt:
Mgerkorps der O. H. L. (in Stärke von ö Abteilungen, aus Abgaben von Flugzeugen
aller Armeen zusammengestellt).
Rechte Heeresgruppe.
(39 Div. Inf., 1 Kav. Div.)
Mer (zugleich Oberbefehlshaber der 6. Armee): Generaloberst Nupprecht Kronprinz
von Bayern.
As d. Gen. St.: Genmaj. Krafft v. Dellmensingen.
4. Armee.
(15 Div. Inf., 1 Kav. Div.)
Oberbefehlshaber: Generaloberst Albrecht Herzog von Württemberg.
Hes d. Gen. St.: Genmaj. Ilse.
Arineetruppen: III./Res. Futzart. N. 7 (13 cm-Kan.), 7./Futzart. N. 8 (15 em-Kan.), 5. u.
6. schw. Küstenmörser-Battr. (30,5 eni-Mörs.), 3. kurze Marine-Kan.-Battr. (42 cm-
Mörs.), 2 österr. Motor-Mörser-Battr. (30,5 ein-Mörs.), Feld-Flieg. 9lbtlg. 6 u. 38.
XV.Armeekorps: Gen. d. Inf. v. Deimling; 30., 39. Inf. Div. (ohne Iäg. Btl. 14, Iäg. N.
z. Pf. 3, Drag. N. 14 und 3. u. 6./Feldart. N. 84); zugeteilt: Res. Hus. N. 8, 8./bayer.
Res. Fußart. N. 3 (21 ern-Mörs.), 4 15 oin-Kan. aus deutschen Festungen, 4. u. 1. u.
2.Nes./Pi. 22, Pi. Versuchskomp. Unterstellt: Garde-Div. Winckler (Stab 2. G. Inf.
Dip., 4. G. Inf. Brig., 5./2. G. Al. N., Stab 1. G. Feldart. Brig., 2. G. Feldart. N.,
V2L/1- ©. Futzart. N. (s. F. H.), 2. u. 3. G. Pi.).
XXII.Neservetorps^): Gen. d. Kav. v. Falkenhayn; 43., 44. Res. Div. (ohne Res. Pi.
Komp. 43 u. 44 und Res. Div. Br. Tr. 43 u. 44).
XXII!.Neservekorps^): Gen. d. Kav. v. Kleist; 45., 4b. Res. Div.; zugeteilt: 1/21./böyer.
Res. Futzart. N. 3 (s. F. H.), V2 ^dw. Futzart. Btl. 7 (s. F. H.), V21-Ms. Futzart. N. 9
(2Satte. 21 ern-Mörs.), V2 I-Ms. Futzart. N. 3 (10 cm-Kan.), 6 12 cm und 6 15 ern-Kan.
aus deutschen Festungen, 2. Nes./Pi.R.24,1., 3. u. 1. Nes./Pi. R. 25, Nes. Pi. Komp. 43,
Res. Div. Br. Tr. 43, Feld-Flieg. Abtlg. 40.
Kriegsgliederung s. Bd. V, Anlage 1.
2) Kriegsgliederung s. Bd. V, Anlage 1; die Nes. I. N. 209, 211 u. 212 bestanden
"ur noch aus je 2 Btl.
' Weltkrieg. VI. Land. 29