Volltext: Der Marne-Feldzug ; [2]. Die Schlacht (4. 1926)

Anlage Z. 
(Quellennachrveis. 
Die vorhandene Literatur ist so umfangreich, daß sie hier im einzelnen nicht aufgeführt 
werden konnte. Nachstehend sind nur diejenigen Quellen namhaft gemacht, denen tatsächliche 
Angaben entnommen worden sind. 
1. Deutsche Quellen. 
A. Baumgarten-Crusius, Generalmajor: „Die Marneschlacht 1914, insbesondere auf der 
Front der 3. Armee." Nach den Kriegsakten bearbeitet. Leipzig 1919. 
Bayerisches Kriegsarchiv München: „Die Bayern im Großen Kriege 1914—1918." Auf 
Grund der Kriegsakten dargestellt. München 1923. 
v. Biilow, Generalfeldmarschall (1914 Oberbefehlshaber der 2. Armee): „Mein Bericht 
zur Marneschlacht." Berlin 1919. 
K. v. Gotzler, General der Infanterie (1914 Kommandierender General des VI. Reserve- 
korps): „Erinnerungen an den Großen Krieg." Breslau 1919. 
Freiherr M. Ch. L. v. Hausen, Generaloberst (1914 Oberbefehlshaber der 3. Armee): „Des 
Generalobersten Frhrn. v. Hausen Erinnerungen an den Marnefeldzug 1914." Mit 
einer einleitenden kritischen Studie. Hrsg. von Friedrich Max Kircheisen. Leipzig 1920. 
Dr. Karl Helfferich: „Der Weltkrieg." Band 1—3. Berlin 1919. 
A.v.Kluck, Generaloberst (1914 Oberbefehlshaber der I.Armee): „Der Marsch auf Paris 
und die Marneschlacht." Berlin 1920. 
H. v.Kuhl, General der Infanterie (1914 Chef des Generalstabes der I.Armee): „Der 
deutsche Generalstab in Vorbereitung und Durchführung des Weltkrieges." Berlin 1920. 
„Der Marnefeldzug 1914." Berlin 1921. 
E.Ludendorff, General der Infanterie (bis 22. 8.1914 Oberquartiermeister der 2. Armee): 
„Meine Kriegserinnerungen 1914—1918." Berlin 1919. 
Marme-Archiv: „Der Krieg zur See 1914—1918." Berlin 1920 bis 1922. „Der Krieg 
in der Nordsee", 1. und 2. Band. „Der Krieg in der Ostsee", 1. Band. 
H.v.Awltte, Generaloberst (1914 Chef des Generalstabes des Feldheeres): „Erinnerungen, 
Briefe, Dokumente 1877—1916." Ein Bild vom Kriegsausbruch, erster Kriegführung 
und Persönlichkeit des ersten militärischen Führers des Krieges. Herausgegeben und 
mit einem Vorwort versehen von Eliza v. Moltke. Stuttgart 1922. 
9. v. Moser, General der Infanterie (1914 Kommandeur der 53. Infanterie-Brigade): 
„Feldzugsaufzeichnungen als Brigade-, Divisionskommandeur und als Kommandierender 
General 1914—1918." Stuttgart 1920. 
W. Atüller-Loebnitz, Oberarchivrat a. D.: „Der Wendepunkt des Weltkrieges." Berlin 
1921. „Die Sendung des Oberstleutnants Hentsch." Berlin 1922. 
K. v.Pritzelwitz, General der Infanterie (1914 Kommandierender General des VI. Armee- 
korps): „Mit dem VI. Armeekorps in Belgien und Frankreich." Berlin 1918.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.