Volltext: Der Marne-Feldzug ; [2]. Die Schlacht (4. 1926)

494 Die Verfolgung durch die französtsch-englischen Armeen nach der Marneschlacht. 
14.September. General Dubail bildete am 14.September innerhalb der 1. Armee 
drei Unterabteilungen: die Vogesen-Gruppe in ihrer bisherigen Zusammen¬ 
setzung unter General Putz, die Mittelgruppe, bestehend aus der 
41. Division, dem XIV. Korps, dem Korps Delstoille, der 71. Reserve- 
Division (Cpinal) sowie einer Kavallerie-Brigade unmittelbar unter dem 
Armeeführer, endlich die Gruppe Nancy, die sich aus dem XVI. Korps und 
den fünf von der bisherigen 2. Armee übernommenen Reserve-Divisionen 
zusammensetzte, unter General Taverna. Der Armeeftthrer verlangte, das 
die Gruppen den Gegner durch kleinere Unternehmungen dauernd beun¬ 
ruhigen und in Atem halten sollten. 
General de Castelnau versammelte im Abschnitt der neuen 2. Armee 
unter dem Schutze der nördlich vorgeschobenen 73. Reserve-Division das 
XX. Korps bei Tremblecourt—Minorville und südlich. Das Eintreffen 
des VIII. Korps von der 1. Armee war erst in einigen Tagen zu erwarten, 
dagegen traten nachmittags die drei Reserve-Divisionen der Gruppe 
Paul Durand von der 3. zur 2. Armee über. Die 2.Kavallerie-Division 
stand schon bei Montsec am Fuße der Maas-Höhen. St. Mihiel war vor¬ 
läufig noch von Teilen der 73. Reserve-Division besetzt. Gefechts- 
berührungen mit den Deutschen traten zunächst nicht ein. 
Die Mitte des französischen Heeres. 
«.September. General Ioffre hatte bereits am 11. September neue Anord¬ 
nungen für die 3. bis 6. Armee und das englische Expeditionskorps erlassen'). 
Danach sollte die Verfolgung fortgesetzt werden. Von den anscheinend 
während der Rückwärtsbewegung beim Gegner entstandenen zwei getrennten 
Gruppen sollte die französische 4. und 9. Armee die östliche deutsche Heeres- 
gruppe in möglichst nordöstlicher Richtung zurückwerfen, während die 
3. Armee jetzt ebenfalls angreifen und versuchen sollte, die deutschen Rückzugs¬ 
straßen zu durchschneiden. Der linke Flügel der 5. Armee, die Engländer 
und die durch das XIII. Korps zu verstärkende 6. Armee hatten sich gegen 
die deutsche westliche Gruppe zu wenden (prendre ä parti) mit dem 
Bestreben, sie w e st l i ch zu umfasien. Das Gros der 5. Armee erhielt 
Weisung, so vorzugehen, daß es nach Bedarf gegen eine der beiden feind¬ 
lichen Gruppen eingreifen könne. Seitliche Grenzen für die Verfolgung 
wurden gegeben. Die 6. Armee erhielt an diesem Tage noch einen kurzen 
Sonderbefehl^), daß sie gegebenenfalls deutschen Widerstand an der Aisne 
durch Vorgehen im Oise-Tal umfasien und gegen etwa von Maubeuge oder 
Instruction particuliere Nr. 22. Ausgabezeit unbekannt, vermutlich nach¬ 
mittags. — Hanotaux, a. a. O., Vd. XI, S. 220. — 2) Hanotaux, a. a. £>., Bd. XI, 
S. 220.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.