Volltext: Innviertel (3 / 1939)

1. Dietrichshofen, Gern. St. Marienkir¬ 
chen. Domherr Chuno stiftet einen Jahrtag, wozu die 
Lebensmittel, darunter auch Bier, aus dem obigen Orte 
geliefert werden müssen; zwölf Arme erhalten zur öster¬ 
lichen Zeit neben der täglichen Nahrung auch ein Maß 
Bier, welches im Volksmunde der ,,Minnetrunk“ heißt 
(Heuwieser Nr. 483, S.190); um 1120—1140. 
2. Pyr et, Gern. Freinberg b. Passau. Pil¬ 
grim und sein Bruder übergeben ein Gut zu Pyret unter 
der Bedingung, daß Pilgrim dem Hochstifte alljährlich 
von diesem Gute unter anderen Erzeugnissen der Wirt¬ 
schaft auch fünf Eimer Bier leiste (Heuwieser Nr. 564, 
S. 211); um 1130—1150. 
3. Im K eß 1 a Walde (Ger.-Bez. Engelhartszell) 
sind sechzehn Höfe und ein Lehensgütl, welches als Dienst 
liefert Bottiche und blässer (quod solvit vasa, urnas -et 
sextaria) (Maidhof, Pass. Urb., S. 69); um 1255. 
4. Schardenberg. Das Hochstift Passau besitzt 
im Amte „enhalb der Pruck“ (heutige Innenstadt) neun¬ 
zehn Bauernhöfe, welche insgesamt 500 Fuder Bier (quin- 
gentas karr, cervisie) an das Stift alljährlich leisten. Von 
diesen Höfen liegen zwei in den Ortschaften Ingling und 
Untriwe, beide heute innerhalb der Gern. Schardenberg. 
500 Fuder Bier entsprechen 15 000 richtigen Eimern 
(Maidhof, Pass. Urb., S. 106); um 1255. 
Bemerkenswert bleibt für die damaligen Zeiten, daß 
neunzehn Bauernhöfe aus der nächsten Umgebung der 
Stadt jährlich 15 000 Eimer erzeugen müssen, die sie an 
die Hofhaltung des Stiftes in Passau abliefern, eine 
Menge, die auf die große Leistungsfähigkeit der dama¬ 
ligen bäuerlichen Bierbrauereien schließen läßt. In der 
heutigen Innstadt waren auch die Kellereien und Brau¬ 
stadel untergebracht, welche diese Vorräte aufnehmen 
mußten. 
B. Weltliche Herrschaften 
Neu bürg a. I., Herrschaft. 1728 (Nr. 497) Gregor 
Leopold Stängel: 4000 Eimer, 200 fl. Bieraufschlag (siehe 
II. Teil, S. 33). Nach dem Bräuer-Verzeichnis von 1795/97 
erzeugt die Brauerei der Herrschaft (Nr. 254) im Jahre 
1797: 8164 Eimer und bezahlt 2488 fl. 35 kr. Bierauf¬ 
schlag. Die Herrschaft selbst liegt bereits auf dem lin¬ 
ken bayerischen Ufer, gehört aber seit ältester Zeit merk¬ 
würdigerweise zum Aufschlagsamte Schärding. Grün¬ 
dungs- und Auflösungsjahr der Brauerei unbearbeitet. 
Zell a. Pram, Herrschaft (Graf Arco-Valley zu 
St. Martin i. L). Nach dem Bräuer-Verzeichnis von 
114
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.