Volltext: Rohrbach - Berg

45 
Auf ein Paradox ist hinzuweisen: Trotz der eingeengten 
Lage des neuen Marktes hat man dem Marktplatz eine über- 
dimensionale Größe zugestanden. Der Grund dürfte darin ge- 
legen sein, daß man dieses Areal vor allem für den Auftrieb 
von Vieh geplan hat. Die Bauern waren also in den Anfängen 
vor allem M,ilch- und Viehbauern, die Getreidewirtschaft 
konnte sich erst später in diesem rauhen Klima durchsetzen. 
Der Ortsname Rohrbach kommt wohl kaum von einem der 
beiden Bächlein, von denen aber keines zum Rohrbacher 
Burgfried gehörte, sondern wahrscheinlich haben diesen 
Namen die ersten Siedler aus Röhrenbach in Bayern ge- 
bracht. 
Hinsichtlich der Marktgründung vertritt Ignaz Nößlböck eine 
etwas andere Theorie, als sie hier formuliert worden ist. 
Er betont zunächst die günstige Verkehrslage am Schnittpunkt 
von ostwestlich und nordsüdlich verlaufenden Wegen und 
schreibt dann über die Gründung des Marktes Rohrbach, die 
er bereits um 1000 ansetzt: 
"Nicht die Grundherrschaft, sondern die volkswirtschaftlichen 
Bedürfnisse und die überaus günstige wirtschafts- und ver 
kehrsgeographische Lage veranlaßten 43 freie Leute zur 
Marktgründung. Wenn auch der Markt spätestens im 15. Jahr- 
hundert, dem gewalttätigsten in der Unterdrückung der freien 
Leute, unter die Vogtei der Herrschaft Falkenstein gezwungen 
wurde, die ihn mit ihrem Gebiet ringsum umfangen hatte, 
so vermochte er doch weitere Bedrückungen abzuwehren. Die 
Bürger blieben frei von der Robot, vom Freigeld , die Ur- 
kunde über Besitzveränderungen, die Schuldbriefe und Ab- 
schiede fertigten sie selbst und noch in der zweiten Hälfte 
des 16. Jahrhunderts hatten sie ihr eigenes, von der Herr- 
schaft gänzlich ungefertigtes Taiding. Das Vogteiverhältnis 
blieb aber bis zur Aufhebung des Untertanenverhältnisses 
im Jahre 1848 bestehen." 1 
Zur Situation des Marktes Rohrbach ist noch zu vermerken, 
daß außerhalb des eingefriedeten Bereiches der "Burgrechte" 
(=Burgfried) für die Marktbürger die Möglichkeit einer kleinen 
Landwirtschaft bestand in Form einer Flur aus drei großen 
Feldern, dem Spitalfeld, dem Mitterfeld und dem Ehrenreiter- 
feld. 
1) Nößlböck, Weistümer 138.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.