Volltext: Dokumentarium zur Vorgeschichte des Weltkrieges 1871-1914

Bismarck an. Prinz Heinrich VII. Reuß, 12.9. 1879 
engsten Vertrauen Abschrift eines in demselben Sinne unter dem 
15. August an unsern allergnädigsten Herrn ‚gerichteten Briefes*. 
So bedauerlich diese mündlichen und schriftlichen Äußerungen. des 
Zaren auch sind, so würde ich denselben doch keine höhere Be- 
deutung beimessen, als eine vorübergehende Stimmung eines an 
Widerspruch nicht gewöhnten Selbstherrschers haben kann, wenn 
nicht außer diesen Ausbrüchen ernstere Maßregeln in Rußland Zwei- 
fel an der Friedensliebe des Zaren erweckten. In erster Linie stehn 
die ungeheuerlichen Rüstungen, die trotz finanzieller Gene sofort 
nach dem Frieden begonnen haben, und die bedrohliche Dislokation 
der Truppen an unsrer Grenze, Ein weiteres ernstes Symptom bilden 
die publizistischen Verhetzungen, durch welche die Regierung sich 
eine friedliche Politik erschwert. Auf diesen Unterlagen gewinnt der 
drohende Brief vom 15. August doch die Bedeutung eines beachtens- 
werten Symptoms. Das abschriftlich anliegende Telegramm des Für- 
sten Hohenlohe** und andre damit übereinstimmende Nachrichten 
über Italien und Frankreich sind geeignet, die russischen Freund- 
schaftsversicherungen. zu beleuchten, und nötigen, sie mit Vorsicht 
aufzunehmen. 
Mich hat diese Entwickelung nicht überrascht; ich habe im Ver- 
lauf der letzten beiden Jahre zwar keine Anstrengung unterlassen, 
um die guten Beziehungen zu Österreich und Rußland zu pflegen; 
nachdem aber die jedes Maß unsrer Dankbarkeit übersteigenden 
Dienste, die wir Rußland im Kriege und auf dem Kongresse erwiesen 
haben, wirkungslos blieben, habe ich den Augenblick mit Besorgnis 
kommen sehn, wo wir zu einer Option zwischen beiden genötigt sein 
würden. Immerhin habe ich nicht geglaubt, daß wir so schnell und 
durch so ungerechte bedrohliche Forderungen Rußlands dazu ge- 
zwungen werden würden. Können wir mit beiden Nachbarreichen 
die gleiche Freundschaft nicht erhalten, so ist es notwendig, sie mit 
der Seite, welche uns verbleibt, zu befestigen. Ich sah deshalb der 
hiesigen Begegnung mit Graf Andrässy, wie Eurer Durchlaucht be- 
kannt, mit einiger Ungeduld entgegen. 
Seine Majestät der Kaiser hatte seinen ersten, von mir gebilligten 
Gedanken, den Drohbrief vorläufig mit einem aufschiebenden be- 
dauernden Telegramm zu beantworten, leider nach wenig Tagen 
wieder aufgegeben. Dem Kaiser Alexander waren von Herrn 
von Giers, der erschrocken über den Brief gewesen ist, Vorhaltungen 
gemacht, auf welche er den Eindruck desselben durch telegraphische 
Einladung preußischer Offiziere nach Warschau zu mildern suchte. 
Dies veranlaßte unseren Herrn zu der Sendung Manteuffels, die mir 
nach jenem Briefe im Range zu hoch gegriffen war. Als rein mili- 
tärischen Akt konnte ich sie aber nicht ändern. Zugleich befahl mir 
* Siehe Nr. 7. 
** Siehe die Fußnote zu Nr. 38, S. 133. 
119
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.