Volltext: Die deutschen Drucker des fünfzehnten Jahrhunderts

ZÜRICH 
DRÜCKER DES ALBERTUS DE ALBO LAPIDE / Über den ältesten 
Buchdruck in Zürich besitzen wir zur Zeit keinerlei direkte Nachrichten. Lediglich 
aus sachlichen Gründen hat schon Madden, Lettres d’un bibliographe IV S. 251 ff., 
dann Frz. Jos. Schiffmann und Ad. Fluri im Züricher Taschenbuch für 1899 S. 100 ff. 
und zuletzt Ad. Schmidt im ZfBw. XXV S. 107 ff. für zwei Schriften des Züricher 
Dominikaners Albertus de Albo Lapide (Weißenstein) und eine Ablaßbulle Sixtus’ IV. 
vom 12. Juli 1^79 zugunsten des Zürcher Kirchen (Einbl. 1-34.3), zu der die zweite 
Schrift des Albertus eine Erläuterung bildet, die Stadt Zürich als Druckort in Anspruch 
genommmen und die Presse selbst in dem dortigen Dominikanerkloster vermutet. 
Die einzige in den drei hier in Frage kommenden Drucken gebrauchte Type ist eine 
kräftige, schöne Antiqua, in die eine Anzahl gotischer Buchstaben aus einer an Augs 
burg erinnernden M 15-Type eingesprengt sind. 
Nachbildung in der TFS. 1903Ü, 1908 b. GfT. Taf. 1319. 
ZWEIBRÜCKEN 
JÖRG GESSLER / Der Name Geßlers als Drucker in Zweibrücken erscheint 
nach gütiger Mitteilung des Prof. Dr. A. Becker urkundlich bereits im Jahre 1487, in 
dem er sein offenbar bedeutendstes, jetzt aber verschollenes Werk, ein Missale Tul- 
lense (Toul) gedruckt haben soll. Außer diesem Buch kennen wir jetzt noch vier aus 
seiner Presse hervorgegangene Drucke, die mit Angabe von Druckort und Drucker 
namen versehen sind. Neben dem Arent Bosman von 1492, aus dem die Druckproben 
in Burgers Monumenta entnommen wurden, sind es die folgenden: Thomas de Aquino, 
De periculis contingentibus circa sacramentum eucharistiae, 1495; Ein hübsch Gedicht 
von kläglich Not, o. J. (Reich!ing 984); Die 15 Mahnung und Gebet der St. Brigitta, o. J. 
Reichling 1049 weist dem J. Geßler noch zu den nicht firmierten Druck ,,Marie Rosen- 
krantz und Psalter“, 1495, aber sicher mit Unrecht. Die kleine Presse hat also wenig 
stens in den Jahren 1487-1495 bestanden, weiteres ist zur Zeit von ihr nicht bekannt. 
Druckprobe: Monumenta Taf. 175. GfT. Taf. 1320. 
Vielleicht sind auch die „600 Brevier Doller (Touler) Bysthums“, die von Paulus Wider, Kilchherrn 
zu Medelßheim, und Johannes Wider, Kilchherrn zu Zweibrücken und Erzpriester zu Herenbach im 
J. 1490 an den Kaufmann Heinrich Davidt von Basel verpfändet wurden, mit der Presse des Jörg 
Geßler in Verbindung zu setzen. Vgl. Stehlins Regesten No. 811 und 826. 
UNBEKANNTE DRUCKORTE 
DRUCKER DES LOTHARIUS MIT DEM JAHRE 1448 / Eingehend hat 
sich mit dieser Presse Prof. Schorbach beschäftigt und alles Material zur Beantwortung 
der Frage nach Ort und Zeit zusammengetragen, ohne indessen zu wesentlichen Er 
gebnissen zu gelangen. Aus der Mora der Postillendrucke des Guillermus ergibt sich
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.