TÜBINGEN / ULM
größte Ähnlichkeit haben. Charakteristisch für die Trierer Type ist das große An-
tiqua-M, das mit keiner der 3 M-Formen des Goetz zu verwechseln ist. Da wir aus
dieser ersten Druckerei Triers nur noch ein kleines Werkchen, die ohne alle Druck
angaben erschienene Expositio symboli St. Athanasii kennen, und die Typen damit
aus Trier verschwinden, würden wir über den Namen des Druckers nicht einmal eine
Vermutung äußern können, wenn dieselben Typen nicht im nächsten Jahre in drei
Metzer Drucken wieder Verwendung gefunden hätten. Der eine, die Ammonitiones
ad spiritualem vitam utiles, nennt als Drucker einen Johannes Colini, Karmeliter, und
Gerhardus de Novacivitate. Wegen der Nähe der beiden Druckorte, der Jahre und
der Gleichheit der Typen ist die Vermutung berechtigt, daß diese beiden Metzer
Drucker auch die beiden Trierer Bändchen hergestellt haben.
Druckproben: Monumenta Taf. 96. GfT. Taf. 220.
JOHANN OTMAR / Die letzte Jahreszahl, die sich in einem Reutlinger Druck
Otmars findet, ist 1496? bald darauf siedelte er nach Tübingen über, wo sich bereits
sein Sohn als Student auf hielt, am 15. Mai 1498 wurde er als Universitätsverwandter
immatrikuliert. Seine dortige Tätigkeit dauerte indessen nur etwa 4 Jahre, da wir ihn
1502 bereits in Augsburg finden, wo sein Name noch in einem Drucke von 1517
vorkommt. Schon zu seinen Lebzeiten, seit 1513, war sein Sohn und Nachfolger
Silvanus in dem Geschäft tätig.
Druckprobe: Woolley 106. GfT. Taf. 1302-1304.
JOHANN ZAINER, wie der — mit ihm verwandte? — Augsburger Drucker
Günther Zainer aus Reutlingen gebürtig, war der erste, der in Ulm eine Druckerei
begründete. Wie dieser hatte er seine Kunst in Straßburg gelernt, dort im Jahre 1465
eine Straßburgerin Susanne, Hans Zuckswertz Tochter, geheiratet, w ar dadurch Bürger
geworden und hatte sich der Malerzunft angeschlossen. Wann er nach Ulm über
siedelte, ist nicht bekannt; sein ältester voll datierter Druck, Heinrich Steinhöfels
Regimen sanitatis, deutsch, ist am 11. Januar 1473 vollendet, so daß die Einrichtung
der Presse spätestens im Jahre 1472 stattgefunden haben muß. Ob diesem Drucke
andere ohne Jahreszahl voraufgegangen sind, hat sich bis jetzt nicht nachweisen lassen.
Das handschriftliche Datum 1468 in einem Exemplar von Albertus Magnus Com-
pendium theologicae veritatis (Jac. Rosenthal Kat.4o Nr. 1538) beruht auf falscher
Lesung, und nicht anders dürfte es mit dem Jahr 1470 stehen in einem Exemplar des
Werkes De adliaerendo deo desselben Verfassers, das sich in dem Benediktinerstift
*) Karl Steiff: Der erste Buchdruck in Tübingen, Tübingen 1881, 8°.