Volltext: Die Ereignisse von August bis zur Jahreswende ; 5 : Das Kriegsjahr 1916 ; 2 ; [Textbd.] ; (5 : Das Kriegsjahr 1916 ; 2 ; [Textbd.] ;)

64 
Die Südwestfront in der ersten Hälfte August 1916 
Eine dauernde Verteidigung der oberhalb von St. Andrä fast gar 
nicht eingerichteten und nur notdürftig besetzten Uferstellung wäre nur 
mit sehr starkem Artillerierückgrat und auch dann nur unter großen 
Verlusten möglich gewesen. War unsere Artillerie schon zu Beginn der 
Schlacht zur Abweisung des mit so starker Übermacht eingeleiteten 
Hauptangriffes zu schwach, so hatten sich die Verhältnisse seit dem 
6. August noch erheblich verschlechtert. Abgesehen von dem Ausfall der 
Geschütze im Brückenkopf (S. 55) hatte der Großteil der Artillerie eben 
den Stellungswechsel durchgeführt; da das Fernsprechnetz der ersten 
Stellung vielfach nicht geborgen werden konnte, fehlte das Leitungs¬ 
material, wodurch die Feuerleitung der hinter der zweiten Stellung neu 
aufgestellten Batterien äußerst erschwert wurde. 
Seit den frühen Morgenstunden hielten die Artilleriemassen der 
Italiener unausgesetzt alle Flußübergänge, das ganze linke Ufer und 
die Stadt Görz sowie sämtliche Anmarschwege unter stärkstem Feuer. 
Das Ausharren der Uferbesatzungen in dem von den steilaufragenden 
Höhen auf dem Westufer überall eingesehenen offenen Gelände war auf 
die Dauer unmöglich. Die Truppen waren durch die seit dem 6. August 
Tag und Nacht ununterbrochen andauernden Kämpfe vollkommen er¬ 
schöpft und die Kampfstellungen ungeeignet. Unter dem Schutze des 
gewaltigen Artilleriefeuers strömte jetzt die feindliche Infanterie in 
Massen über die Höhen von Oslavija und die Podgora gegen den Isonzo 
vor. Der Feind bot ausgezeichnete Ziele und erlitt von dem nun ein¬ 
setzenden Feuer unserer Batterien Verluste; doch um ihn aufzuhalten, 
dazu reichte weder die Zahl der Geschütze noch viel weniger die vor¬ 
handene Munition aus. 
Der Versuch, die durch die erste Sprengung nach dem Rückzüge 
nur beschädigte Straßenbrücke bei Lucinico zu zerstören, scheiterte. Die 
tapferen Pioniere arbeiteten im heftigsten Feuer und fielen dem Feuer 
der italienischen Maschinengewehre auf nahe Entfernung zum Opfer. 
Um Mittag vermochte ein Bataillon der italienischen 12. ID. den 
Fluß bei sehr niedrigem Wasserstand an seichten Stellen zu durchwaten 
und auf dem Ostufer Fuß zu fassen. Verdeckt durch Rauch und Staub, 
sammelten sich später weitere Abteilungen der italienischen Infanterie 
über die noch gangbare Brücke nach vorne und bildeten an den Ufer¬ 
rändern einen kleinen Brückenkopf. 
Von den Truppen der 58. ID. hielten die zusammengeschmolzenen 
Bataillone nur in kleinen Gruppen die Übergangsstellen und die da¬ 
zwischen liegenden Uferabschnitte, je nach der Bedeutung ihrer ort-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.