Volltext: Inviertel und Mondseeland

270 
[698] 
Abhandlung festzustellen wiederholt Gelegenheit gehabt. Auch 
die ältesten Freisinger Urkunden hat Heck eingehend durch¬ 
genommen und aus ihnen erhoben, daß in den sieben Urkunden 
unter Bischof Hitto (810—835), in denen sich eine Standesbe¬ 
zeichnung vorfindet, der Kontrahent ,nobilis' ist; in den 48 Ur¬ 
kunden unter Bischof Erchenbert (836—854), die den Stand 
des Kontrahenten angeben, wird derselbe als ,nobilis' bezeich¬ 
net; in 148 von 177 Urkunden des Bischofs Anno (855—875) 
ist der Kontrahent ein ,nobilis vir', in 41 von 44 Urkunden des 
Bischofs Arnold (875—-883) treten ,nobiles' auf. Die gleiche 
Prävalenz der nobiles dauert unter den folgenden Bischöfen 
fort. ,Diese Ubersicht schließti zunächst jeden Gedanken aus, 
daß im 9. Jahrhundert nur die Angehörigen der fünf hinsicht¬ 
lich der Bußen privilegierten Sippen als mobiles' gelten. Auf 
den ersten Blick könnte man vielleicht daran denken, die 
nobiles als einen irgendwie bestimmten Adel und die Personen 
ohne Standesbezeichnung als die Gemeinfreien aufzufassen. 
Aber dieser Ausweg ist schon wegen der zeitlichen Verteilung 
der Erwähnungen ungangbar; denn es ist schlechterdings nicht 
anzunehmen, daß bis auf Bischof Erchenbert nur die nicht¬ 
adeligen Gemeinfreien, von da an aber wiederum nur die ade¬ 
ligen Personen in rechtsgeschäftlichen Verkehr mit dem Bistum 
getreten. Diese totale Änderung erklärt sich nur durch einen 
Wechsel der Ausdruck s weise, nicht der beteiligten Stände. Es 
wird öfters aus anderen Urkunden oder aus der Uberschrift 
ersehen, daß der bezügliche Kontrahent, dessen Stand in der 
Urkunde nicht erwähnt ist, ein vir nobilis war. Deshalb recht¬ 
fertigt sich der Satz, daß alle Personen, deren rechtsgeschäft¬ 
licher Verkehr mit dem Bistum Freising uns urkundlich be¬ 
zeugt ist, im 8. und 9. Jahrhundert ausnahmslos oder doch mit 
verschwindenden Ausnahmen nobiles gewesen sind/ 
Die Tatsache, daß die Zahl der Nobiles, die uns in Ur¬ 
kunden entgegentreten, eine so überwältigend große ist, daß 
sie nicht lauter Adelige vorstellen können, ist schon Wittmann 
bei Herausgabe des Schenkungsbuches von St. Emmeram auf¬ 
gefallen ; doch meinte er damals,2 man müsse sich zwar allerdings 
hüten, jeden, welcher von einem Orte zubenannt ist, für einen 
Edlen zu halten, in den meisten Fällen sei es jedoch zulässig, 
1 a. a. O. 93. 
2 Quellen und Erörterungen I. 11 A. 2.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.