[565]
137
Oting mit ihren sechs Söhnen1 möchte ich auf die Zugehörig¬
keit von Oting zum Komitate schließen und mich für die
Gleichsetzung der südlichen., westlichen und nördlichen Grenze
des Landgerichtes Oting mit jener des Komitates Burghausen
entscheiden, da für eine Änderung derselben nach dem Anfalle
von Burghausen an Bayern kaum irgend ein Anlaß gegeben
gewesen sein wird. Das Gericht Wald ist wohl als Bestandteil
des Komitates anzusehen, da es trotz der Reverse seiner Herren,
welche das Erzstift Salzburg im 14. Jahrhundert zu erlangen
wußte,2 schon im 13. Jahrhunderte unbestreitbar nach Oting,
wohin der Sitz des Grafschaftsgerichtes wanderte, auslieferungs-
pflichtig gewesen ist.3 Die Markungen des Gerichtes Wald, des
Amtes Stamheim und auf dem Wald des Landgerichtes Oting4
zusammen würden sonach den westlichen Teil des Komitats
Burghausen gebildet haben. Es lagen darin, abgesehen von der
Herrschaft Wald, die Abtei und Hofmarch Raitenhaslach, Stift
Alt-Oting, Schloß und Hofmarch Tißling, Hofmarch Winhering
(des Domkapitels Bamberg), Hofmarch Haining, Hofmarch
Niedern Perach, Hofmarch Piernbach [beide letztere des Klo¬
sters Baumburg], Hofmarch Waldberg und Arbing, Sitz Fraun-
pichl, Sitz Winkl, Sitz Burgfried, Sitz Pießing, Sitz Winkel¬
heim, Sitz Klebing, Sitz Kolberg und der gefreite Hof Haunreit.
Es erübrigt noch festzustellen, daß zur Zeit der Grafen
ein Richter diesseits der Salzach tätig ist: Albertus judex.
Dieser bezeugt 1150—1160 die Schenkung eines Gutes ad Celle
durch Ulrich von Franking, dann von 5 Eigenleuten durch den
Gemeinfreien Tiemo von Lengenmos (Pf. Hantenberg) und einer
Eigenfrau durch Dietrich von Otingen an das Kloster Rans-
hofen.5 Den zweiten Akt bezeugen mit: dominus Fridericus et
Chunradus frater eius de Brunowe, von welchen ersterer sein
Benedikta und ihres Sohnes Gebehard: ,Hec autem abnegatio eiusdem
allodii facta est in manus [c. Gebehardi de Pourchusen] tarn potentis
viri, ut posteris utriusque partis maior auctoritas enitescat.' Quellen
und Erörterungen I. 308.
1 Salzb. U.-B. I. 807.
2 Siehe das Pendant Eckarts von Tanne vom J. 1302 S. 481.
3 Richter, Untersuchungen S. 649—651.
4 Grenzbeschreibung des landesfürstlichen Landgerichtes Otting vom
17./20. April 1589 im Allg. Reichsarchiv München. Repert. der Gerichte
Burghausen I. 10. 1. Forstgericht Burghausen.
5 O.-ö. U.-B. I. 227, 228, 229.