Volltext: Inviertel und Mondseeland

134 
[562] 
sehr lange ihren Eheherrn überlebt; noch unter der zweitenPrälatur 
des Propstes Philipp von Reichersberg (16. Dezember 1183 bis 
28. August 1189) übergab sie diesem Stifte zu ihrem Seelenheile 
ihren Leibeigenen Meinhard samt dessen halbem Gute1 und um 
11862 dem Kloster Admont eine Leibeigene mit deren fünf Söhnen. 
Der Besitz der Grafen von Burghausen war, wie gewöhn¬ 
lich, ein Streubesitz, und zwar um so mehr, als er aus ver¬ 
schiedenen Teilen des Stammbesitzes sowie aus zugebrachtem 
Heiratsgute entstanden war; in Lagen der verschiedensten 
Größe reichte er vom In bei Rosenheim bis nach Hernais 
(Wien) hinab. Nur in der unmittelbaren Umgebung von Burg¬ 
hausen, diesseits und jenseits der Salzach, war er einigermaßen 
konsolidiert. Eine Verzeichnung desselben würde das Programm 
der Arbeit weit überschreiten, daher ich mich in der Haupt¬ 
sache mit Andeutungen begnügen muß. 
Aus dem Titel ,Graf von Haigermos', welcher 1074 dem 
vormaligen Pfalzgrafen Aribo zukommt, können wir entnehmen, 
daß in der Umgebung von Haigermos sein Besitz ein ziemlich ge¬ 
schlossener gewesen sein wird; derselbe wird wohl noch vor seinem 
Hinscheiden an seinen Neffen Sighard gefallen sein, denn dessen 
Sohn Graf Gebhard verpfändete um 11453 dem Abte Balderich 
von St. Peter einen Hof zu Heigirmos. In der Pf. Ostermieting 
saßen auch zahlreiche Ministerialen Gebhards, als solche ent¬ 
weder ausdrücklich bezeichnet oder doch sicher erkennbar: 
Poppo von Haigermos,4 Heinrich von Haigirmose,5 Reginbert 
von Haigermos/ die von Höhermos nächst dem Holzöster See,7 
die von Gumpling,7 Perchtolt und Ruprecht von Tarstorf,8 Hein¬ 
rich und Otachar von Sinzing,8 Piligrim und Manegolt von 
Ostermieting,8 Perchtolt und Altman von Echerstorf,8 Rapoto 
und Gisilmar von Ernsting,8 Gozwin von Inzing,8 Hadamar 
von Jetendorf, Pf. Mosdorf,8 die von Ortholling (Northalbingen) 
nächst Haigermos,9 die von Filmansbach9 im Weilhart, Rudger 
1 O.-ö. U.-B. I. 386 Nr. 193. 2 Steierm. U.-B. I. 658 Nr. 682. 
3 Salzb. U.-B. I. 381, 392. 4 a. a. O. I. 441. 
5 a. a. O. I. 428. 6 a. a. O. I. 401, 424, 432, 444. 
7 Heinrich de Hohenmos et filius eius, Chuno de Cumpolting et frater 
eius Perhtolt werden um 1243 Ministerialen des Grafen Liutpold von 
Piai en genannt. Salzb. U.-B. I. 843. 8 Salzb. U.-B. I. 373. 
9 Albertus de Northalbingen, Otto de Yilmannesbach, Heinricus filius 
Rutheri (de Hohenmos) c. 1212 Ministerialen Leutolds und Gebhards von 
Plaien. Filz, Michaelbeuern 753.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.