— 500 —
„Am 21. November setzt die Edelweißdivisiou den Angriff auf der ganzen Front im
Einklage mit der 18. JTD. fort, welch letztere am 21. die feindliche Front Monte M e l e t t a,
Monte Tondarecar, Monte Badelecche angreift. Die deutsche Jägerdivision unter-
stützt vou österr.-ung. Streitkräften, hat heute den Monte T o m b et genommen.
Es greifen am 21. November unter allen Verhältnissen an: a) Gruppe Generalmajor
von M e v t e u (Schützenregiment 3 und 1/4. TIN.) den Monte P e r t i c a. 3. TIN., das
sich am Abende des 20. im Räume Col di Prai —- Mulde nördlich 1484 — Monte
Prassolan gruppiert, greift nach Wegnahme des Monte Pertica ein vom Generalmajor
M e r t e n zu bestimmendes Frontstück der feindlichen Verteidigungslinie im Räume Monte
Asolone — Höhe 1548 östlich davon an. Schützenregiment 3 schließt sich mit Teilen
diesem Anariff an. Detachements der Gruppe Merten haben sich des Monte Grappa
zu bemächtigen.
d) Gruppe Oberst von Spieß: JR. 59 greift den Col della Berretta all.
Zur Erhöhung der Bewegungsfreiheit ist noch vor Durchführung des Angriffes der Raum
Cra. M a g n o l a durch eilt Sturmunternehmen vom Feinde zu süuberu.
c) Gruppe Oberst von Mollinary: JR. 14 nach speziellen Weisungen greift im
B r e n ta - Tale an. Nach Gewinnung des Raumes von San Marino ist durch Hoch-
gebirgsformationen die Aufnahme der Verbindung mit dem JR. 59 über die östlichen Tal-
hänge aufzunehmen." (Auszugsweise op. Nr. 323/43 der Edelweißdivisiou.)
Dieser Befehl wurde durch das 43. Schützenbrigade-Kommando (General-
major von M e r t e n) ergänzt:
1.) Schützenregiment 3 greift heute aus dem Räume 1384 um 4 Uhr früh vorbrechend
den Monte Pertica an. Rechts im Anschlüsse rückte das 1/4. TIN. (170 Feuergewehre)
auf Cra. C i m a vor.
2.) Am 21. haben weiters anzugreifen:
a) Schützenregiment 3 mit dem rechten Flügel vom M. Pertica gegen Monte
Coston (einschließlich);
d) 1/4. TIN. den Sattel Kreuz 1457;
c) 3. TIN. die feindliche Front ausschließlich Sattel 1457 bis einschließlich Monte
. Asolone.
3.) TJR. 3 wird sich zum Angriffe im Räume Cra. C i m a (ausschließlich) und
Mulde nordwestlich davon zu gruppieren haben. Dieser Raum ist durch Offizierspatrouillen
aufzukläreu.
Die Sturmkompagnie und der Hochgebirgszug waren für die Sturmunter-
nehmung (der Gruppe Oberst von Mollinary) dem 1/14 unterstellt.
b) Erster Angriff der Stur mkompag nie auf I l Termine
am 21. November um 7 Uhr früh.
21. November. Nach der Disposition des Edelweißdivisionskommandos
(op. Nr. 323/43) hatte das 217. Jnfanteriebrigadekommando mit Teilen des
JR. 14 den Durchstoß im B r e n t a - Tale bei I l T e r m i n e und C o l i e e l l o
bis V a l st a g n o zu führen. Der Stoßgruppe war, wie erwähnt, die Sturm-
kompagnie und der Hochgebirgszug des 3. TJR. unterstellt, weshalb das Unter-
nehmen, soweit es die Kampfhandlungen dieser beiden Formationen des Regiments
betrifft, zur Schilderung gelangen soll.
Die Angriffsdisposition des 217. Jnfanteriebrigade-Kommandos hatte mit
op. Nr. 1811—4 angeordnet:
1.) Kommaudaut der Unternehmung: Hauptmann Jaschke des JR. 14.
Truppen: Sturmkompagnie 3. TJR. und JR. 14, Hochgebirgszug 3. TJR., Spreng-
Patrouillen des 3. TJR. und JR. 14, ferners je eine Telefonpatrouille des. 3. TJR. und
JR. 14. All diese Formationen unter Oberleutnant i. d. Res. Schäfer des 3. TJR.
1. und II./JR. 14, Batterie 2 und 3/22 (Kommandant Hauptmann Funk e).
2.) Tätigkeit der einzelnen Angriffsgruppen:
a) Sturmgruppe Oberleutnant Schäfer gruppiert sich in der Sturmstellung
knapp am östl. B r e n t a - Ufer und mit einem Detachement bei C o l l i c e l l o.
Ziele und Aufgaben: nach einer 5 Minuten langen Artillerievorbereitung stößt