Volltext: Das Kriegsjahr 1918 ; 7. Das Kriegsjahr 1918 ; [Textbd.] ; (7. Das Kriegsjahr 1918 ; [Textbd.] ;)

Herabsetzung der Stände bei den Kampftruppen 
49 
¡die Standesabgänge nicht, weil die Truppen zumeist selbst die ver¬ 
minderte Stärke nicht besaßen oder nicht aufrechterhalten konnten. 
Zahlreiche, als vollkommen gefechtsfähig angesehene Divisionen kamen 
daher über einen Kampfstand von 8000, 6000, ja 5000 Feuergewehren 
nicht hinaus, zu einer Zeit, da ihr ein solcher von 11.567 vorgeschrie¬ 
ben gewesen war. 
Daß die Umstände, die schon in den ersten Kriegs jähren ein wach¬ 
sendes Mißverhältnis zwischen Verpflegs- und Kampfstand herbei¬ 
geführt hatten (vgl. Bd. VI, S. 48 f.), diese Entwicklung in der 
Folgezeit sogar noch verstärkten, ist kaum zu verwundern. Beanspruch¬ 
ten doch die Bedienung der Sonderwaffen, die Versorgung und die 
Dienste schon innerhalb der Truppe fast ebenso viele Menschen, 
als «die Einheit Frontfeuergewehre zählte. Wenn trotzdem im ersten 
Halbjahr 1918 noch einmal eine nicht unbedeutende Erholung des 
Kampfstandes verzeichnet werden konnte, so war sie ausschließlich der 
geringen Kampftätigkeit dieses Zeitraumes zu danken; sie sollte nur 
zu bald einem viel stärkeren Niedergange weichen. 
Über den Ernst dieser Lage durfte auch der Umstand nicht täu¬ 
schen, daß bis zum Ende des Krieges der Zahl nach anscheinend höchst 
ansehnliche Kräfte sich in der Heimat befanden (siehe Beilage 2, Ta¬ 
belle 3); denn von 1,487.000 Soldaten, die z. B. am 1. Jänner 1918 dort 
gezählt wurden, waren ungefähr 
70.000 bei den verschiedenen militärischen Kommandos, Behörden und 
Anstalten eingeteilt und dort unabkömmlich; 
157.000 kamen wegen minderer Tauglichkeit, höheren Alters oder als 
unentbehrliche Professionisten für Ersatzzwecke nicht in Betracht; 
485.000 befanden sich als Kranke oder Verwundete in Heilanstalten; 
114.000 laus den Spitälern Entlassene waren noch erholungsbedürftig 
und in den Rekonvaleszentenabteilungen der Ersatzkörper ein¬ 
geteilt; 
35.000 bildeten das unbedingt notwendige Ausbildungspersonal; 
90.000 waren schon in Marschformationen eingeteilt, bereit zum Ab¬ 
transport an die Front, und nur 
324.000 stellten die eigentliche Reserve an tauglichen, für den Ersatz 
gewidmeten Männern dar. 
(Verpflegsstand 1207). Ein Kavallerieregiment sollte bei einem Verpflegsstande von 
2627 Mann 1664 Karabiner, nach Einstellung der Handmaschinengewehrzüge einen 
Verpflegsstand von 2491 Mann, davon 1256 Karabiner, besitzen. Sogar bei der 
Artillerie mußten, zum Teil wegen des Pferdemangels, Notstände festgesetzt werden. 
VII
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.