Ablehnung des Friedensangebotes Österreich-Ungarns 501
möglich, neben der Aktion Burián auch die holländische Vermittlung lauf en
zu lassen. Jedoch der Feindbund lehnte entschieden ab. Der amerikani¬
sche Staatssekretär Lansing legte Wert darauf, verbreiten zu lassen, er
habe zur Abweisung keine Stunde des Überlegens gebraucht. Clemenceau
begnügte sich schon gar mit einer im diplomatischen Verkehr unge¬
wohnten Form und ließ die Wiener Regierung auf seine im französischen
Amtsblatt abgedruckte, jüngste Senatsrede verweisen, die in die Worte
ausklang: „Auf zum fleckenlosen Sieg!"
Der Friedensruf, von dem sich Kaiser Karl und sein Minister durch¬
schlagende Wirkung versprochen hatten, fand kein Echo. Die Entente,
im Vollgefühl ihrer Übermacht, war entschlossen, diese rücksichtslos zu
gebrauchen und den Mittelmächten, die in Europa wie im fernen Asien
gleich einem gehetzten Wild auf allen Seiten umstellt waren, unerbittlich
den Todesstoß zu versetzen.
Der Zusammenbruch Bulgariens
Hi e zu Beilage 26
Die Durchbruchsschlacht auf dem Dobro polje
(15. bis 17. September)
Die vom Oberbefehlshaber der alliierten Balkanarmeen, Gen.Franchet
d'Esperey, mit Ungeduld erwartete Zustimmung des Obersten Kriegs-
rates zu der vorbereiteten Offensive war endlich am 11. September in
Saloniki eingetroffen1). Da alle Einzelheiten, wie schon ausgeführt wurde
(S. 403 f.), vom genannten General bereits festgelegt waren, bedurfte es
nur noch kurzer Weisungen, um diese Kampfhandlung, die die Kriegs¬
lage auf dem Balkan grundstürzend änderte, ins Rollen zu bringen.
Am 14. September 1918, einem klaren, windigen Morgen, eröffneten
die Batterien der Alliierten an der ganzen Salonikifront von den albani¬
schen Seen bis zum Ägäischen Meer das Feuer gegen die bulgarische
Front. Starkes Zerstörungsfeuer lag auf den seit langem umkämpften
Höhen bei Monastir, im Cernabogen und im Vardartal; mit einer bisher
an der mazedonischen Front ungekannten Heftigkeit richtete es sich tags¬
über und in der Nacht auf den 15. September im besonderen gegen die
Felsstellungen des Abschnittes Höhe Sokol—Dobro polje—Vetrenik, in
!) B u j a c, Armée hellénique, 84.