Die Verluste des öst.-ung. Südwestheeres
359
Ursachen des Mißerfolges der Offensive erörtert, so ist es eine
Ehrenpflicht, ausdrücklich hervorzuheben, daß die Truppe kein Ver¬
schulden an dem Fehlschlage trifft. Mit bewundernswerter Ausdauer und
Hingabe half sie an den mühsamen Vorbereitungen mit. Beim Angriff
gaben alle Regimenter fast ausnahmslos ihr Bestes her. Offizier und
Mann stürmten mit dem gleichen Schwung wie im Jahre 1914. Die Be¬
gleit artillerie wetteiferte an Mut mit den Kameraden der Infanterie.
Unsere Fliegertruppe zeigte sich den bisher überlegenen feindlichen
Geschwadern als ebenbürtig, und die Sappeure und Pioniere haben
am Piave ihre schwere Pflicht, die sie bis zur Erschöpfung in Anspruch
nahm, treu und tapfer erfüllt und sich als wahre Helden erwiesen. Die
Truppe hatte dem Feinde während der Juniischlacht etwa 50.000 Mann
als Gefangene und zahlreiches Kriegsgerät als Beute abgenommen.
Bei diesem aufopfernden Verhalten darf es nicht überraschen, daß
die Verluste eine ungewöhnliche Höhe erreichten. Nach den Ausweisen
der drei Angriffsarmeen erlitten sie vom 14. bis 25. Juni einen dauern¬
den Verlust von 11.643 Toten und von 25.547 Vermißten; in der zweiten
Zahl sind die Gefangenen mitinbegriffen, die das italienische Höchst¬
kommando mit 24.475 Mann beziffert1). Überdies schieden 80.852 Ver¬
wundete und 24.508 Kranke aus der Kampffront. Die Gesamtzahl der
in der angegebenen Zeitspanne eingetretenen Verluste beträgt somit
142.550Offiziere und Mann2); sie ist weitaus höher als in der elften
Isonzosehlacht (110.000 Mann), die doppelt so lange dauerte; allerdings
betrug die Zahl der im August 1917 eingesetzt gewesenen Divisionen
nur drei Fünftel der im Juni 1918 in den Kampf getretenen Heeres¬
macht.
!) Commando supremo, La battaglia del Piave. 60. Vermutlich sind in
obiger Zahl auch die in den Kämpfen um die Piaveinsel und um die drei Berge auf
den Sieben Gemeinden eingebrachten Gefangenen mitinbegriffen. Die Italiener geben
überdies an, 70 Geschütze, 75 Minenwerfer, 1234 Maschinengewehre und 151 Flam¬
menwerfer erbeutet zu haben. Hiebei dürften die rückeroberten italienischen Kampf¬
mittel mitgezählt sein.
2) Im einzelnen betrugen die Verluste der Armeen vom 14. bis 25. Juni:
Tot
Verwundet
Krank
Vermißt
Summe
11. Armee (ohne
XV. Korps)
6. Armee (mit
XV. Korps)
Isonzoarmee
5.692
1.751
4.200
32.901
9.951
38.000
14.117
3.691
6.700
10.370
5.477
9.700
63.080
20.870
58.600
Zusammen
11.643
80.852
24.508
25.547
142.550