Volltext: Das Kriegsjahr 1917 ; 6. Das Kriegsjahr 1917 ; [Textbd.] ; (6. Das Kriegsjahr 1917 ; [Textbd.] ;)

58 
Die Entwicklung der öst.-ung. Wehrmacht im Jahre 1916 
vervierfacht worden war, gab es jetzt — die Gebirgsartillerie nicht ein¬ 
gerechnet — schon doppelt so viel Haubitzen wie Kanonen, sicherlich 
eine bedeutende Wandlung gegen Kriegsbeginn, wo erst auf drei Kanonen 
eine Haubitze gekommen war. Schon wurden Stimmen laut, die solch 
starkes Überwiegen des Steilfeuers nicht für jeden Fall gut hießen. 
Nicht weniger dringend als die Vermehrung des Steilfeuers wur¬ 
de von allen Seiten eine Erhöhung der Schußweiten gefordert, ein Ver¬ 
langen, dem weit schwieriger entsprochen werden konnte. Erst ganz neu 
konstruierte Geschütze, die bei der Festungsartillerie eingeführt wurden, 
hatten größere Schußweiten. 
Baute sich die Organisation der gesamten leichten und schweren 
Feldartillerie sowie der Gebirgsartillerie gänzlich auf der Führungsein¬ 
heit der Infanteriedivision auf, so stellte die schwere und die schwerste 
Artillerie ein Mittel in der Hand der obersten Führung dar, um je 
nach Bedarf eine mächtige Artilleriekraft auf jenen Teilen des Schlacht¬ 
feldes vereinigen zu können, wo es die Lage erforderte.. 
Den Rahmen für die Verwendung der schweren Artillerie bildete 
die Festungsartillerie. Ihre Gliederung hatte von Haus aus neben einer 
größeren Zahl von Besatzungskömpagnien in den festen Plätzen, der 
„Festungsartillerie" im engeren Sinne des Wortes, auch noch „Angriffs¬ 
kompagnien" gekannt, die die schweren Batterien des Feldheeres be¬ 
dienten. Die meisten der dabei in Verwendung tretenden Geschütze waren 
allerdings veraltet, und lange Zeit besaßen eigentlich nur die 30.5 cm- 
Mörser, in den ersten zwei Kriegs jahrein der Zahl nach verdoppelt, 
wirkliche Bedeutung. Daran änderte nur wenig, daß es im Mai 1916 
schein 420 schwere mobile Geschütze bei der Festungsartillerie gab; 
denn noch immer überwog altes Material, das ja mitunter gute Dienste 
leistete, im großen ganzen jedoch den modernen Anforderungen nicht 
entsprach. 
Inzwischen waren aber einige neue, äußerst leistungsfähige und wir¬ 
kungsvolle schwere Geschütze konstruiert und erprobt worden1), so daß 
!) Bei Kriegsausbruch war — außer den leichten Geschützen — eine 42 cm- 
Haubitze mit Schußweite 12.7 km, Fortbringung mit Autozug, in Konstruktion. Im 
Jahre 1916 standen für die Großerzeugung bereit: 
eine 15 cm-Haubitze M. 15 mit 11.5 km Schußweite 
eine 15 cm-Kanone M. 15 mit 18.3 km Schußweite 
eine 38 cm-Haubitze, mit 16 km Schußweite 
eine 24 cm-Kanone mit 26 km Schußweite, 
sämtliche mit Autozug fortzubringen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.