Teilerfolge der Isonzoarmeen
667
Der Übergangsversuch am Piave
Für den Massenübergang, der für den 16. geplant war (S. 642), wur¬
den von den drei Kommandanten der am Piave stehenden Armeen ein¬
gehende Weisungen erlassen. Gdl. Below befahl der Gruppe Stein, bei
Vidor einen gewaltsamen Übergang zu unternehmen, wobei ihr die Gruppe
Scotti Beistand leisten sollte. Die Gruppe Hofacker hatte bei Nervesa
den Übergang zu erzwingen. Das weitere Ziel der 14. Armee war die
Brenta zwischen Valstagna und Piazzala. Bei der 2. Isonzoarmee wur¬
den alle besonderen Kampf- und Übergangsmittel im Bereiche des
IV. Korps zusammengefaßt, um über S. Bartolomeo auf Treviso vorzu¬
brechen. Das II. Korps wurde beauftragt, durch Scheinunternehmen die
Aufmerksamkeit des Feindes vom Hauptübergangspunkt abzulenken.
Das Kommando der 1. Isonzoarmee gab dem VII. Korps Preganziol und
dem XXIII. Mogi i ano als Ziel. Für alle Fälle wurde das noch weit
hinten stehende XVI. Korps am 13. mit der 58. ID. nach Madrisio und
mit der 17. ID. nach Portogruaro und Teglio Veneto vorgezogen.
Unterdessen hatten einige vor dem 16. unternommene Flußüber¬
schreitungen für den Massenübergang scheinbar günstige Voraussetzun¬
gen geschaffen. Beim II. Korps wurden schon vom 10. an nach und nach
kleine Abteilungen auf die Papadopoliinsel vorgetrieben, die bis zum
15. abends die Stärke von drei Bataillonen erreichten. Bei der 44. SchD.
gewann das GSchR. 1 am 12. bei Zenson das Westufer, erstürmte den
Damm1) und vermochte sich, tags darauf durch Teile des GSchR. 2 ver¬
stärkt, gegen heftige Gegenangriffe des Feindes zu behaupten. Am 15.
wurde die 44. SchD. durch die 48. ID. abgelöst; es trat nun an Stelle
der Gebirgsschützen die 11. GbBrig. in dem andauernder Beschießung
und wiederholten Angriffen ausgesetzten kleinen Brückenkopf. Weiter
im Süden wollte sieh das XXIII. Korps schon am 13. eine Ausgangs¬
stellung auf dem Westufer schaffen. Die 10. ID. mußte die Überschif-
fung bei S. Donà wegen starker Gegenwirkung aber bald einstellen.
Dagegen glückte es der 41. HID. an drei Stellen, den Unterlauf des
Flusses zu übersetzen und bis zum 15. in hartnäckigen Kämpfen gegen
italienische Küstenschutzabteilungen in Cortellazzo, Cavazuccherina,
Passarella d. so. und Chiesa nuova festen Fuß zu fassen.
Der Massenübergang stand aber unter keinem glücklichen Stern.
1) Das Kärntner Alpenjägerbaon. Nr. 1 des österreichischen Bundesheeres als
Nachfolgetruppenkörper des k. k. GbSchR. 1 feiert den 12. November als Gedenktag.