Volltext: Das Kriegsjahr 1917 ; 6. Das Kriegsjahr 1917 ; [Textbd.] ; (6. Das Kriegsjahr 1917 ; [Textbd.] ;)

Erlahmen des Angriffes gegen das Melettamassiv 
657 
zur Fortsetzung des Angriffes am 16. November, wozu die 18. ID. noch 
nachts die 9. GbBrig. in der Richtung auf Foza heranzuziehen hatte. 
Die Kämpfe gingen daher am 16. November weiter. In den Nach- 
mittagsstunden setzte die 1. GbBrig. neuerlich zum Angriffe gegen den 
Mt. Tondarecar an, ohne durchdringen zu können. Westlich der Meletta 
mußte die Gruppe Kletter heftige italienische Gegenangriffe abwehren. 
Um 9h abends erstürmte das 2. KJR. nach erbittertem Nahkampf den 
Mt. Zomo, mußte ihn aber wegen starker Gegenstöße wieder räumen. 
Unter diesen Umständen entschloß sich das 11. Armeekmdo., die 
seit einer Woche im winterlichen Gebirge bei stockendem Nachschub 
kämpfenden Truppen, die neben bedeutenden Kampf Verlusten ¡auch 
erhebliche Standesabgänge infolge der Strapazen hatten1), keiner wei¬ 
teren Zermürbung auszusetzen, sondern den Angriff gegen die Meletta 
erst nach planmäßiger Vorbereitung fortzusetzen. Hie^u mußte vor 
allem für ausreichende Artillerieunterstützung vorgesorgt werden. Bis¬ 
her war der notwendige Stellungswechsel eines Teiles der schweren 
Artillerie des III. Korps mit Rücksicht auf den geplanten Hauptangriff 
unterblieben und mußte nun nachgeholt werden; ebenso erforderte das 
Heranziehen der fahrenden Artillerie der 18. ID. in den Raum Enego— 
Mt. Lisser wegen der umfangreichen Straßenzerstörung einige Tage, 
In der nach Baden gerichteten Meldung über diesen Entschluß des 
11. Armeekmdo'S. bat FM. Conrad neuerlich, ihm Verstärkungen zu¬ 
kommen zu lassen, um durch entsprechenden Krafteinsatz die drei 
feindlichen Wider Standslinien auf der Hochfläche durchbrechen zu 
können; überdies betrieb er die Freimachung der nach der Verfolgung 
in den Dolomiten in den Verband der 10. Armee getretenen Teile des 
XX. Korps (fünf Bataillone, zwei Batterien), zumal die Heeresgruppe 
die 28« LstGbBrig. abgegeben hatte. Das AOK. erklärte jedoch, es sei 
nicht in der Lage, weitere Divisionen nach Tirol zu senden, so lange 
die Italiener am Piave hielten. 
Der Vorstoß zwischen Brenta und Piave 
Die beiderseitigen Kräfte auf geböte und ihre Aufgaben 
Während bei der Heeresgruppe Erzherzog Eugen die Verbündeten 
am Piave für den Flußübergang rüsteten, rückte die Gruppe Krauss am 
11. November gegen Feltre weiter vor. Die 55. ID. marschierte am Süd- 
!) Das IBaon. III/27 hatte nur mehr einen Kampfstand von 100 Mann. 
VI 42
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.