Volltext: Die Ereignisse von Jänner bis Ende Juli 4 : Das Kriegsjahr 1916 1 [Textbd.] (4 : Das Kriegsjahr 1916 ; 1 ; [Textbd.] ;)

Der Plan für den Gasangriff 
699 
die Kürzung der Front und das Erreichen eines bearbeitungsfähigen 
Bodens. Zur Unterstützung des Hauptangriffes sollte auch vom Süd¬ 
flügel des XVI. Korps Gas abgeblasen werden, wodurch man wenigstens 
vorübergehend die in der Gegend des Mt. Fortin aufgestellten italieni¬ 
schen Batterien, Minenwerfer und Scheinwerfer ausschalten und der In¬ 
fanterie das Festsetzen im angestrebten Abschnitte erleichtern wollte. 
Die vorderste Linie des VII. Korps verlief vom Isonzo zunächst 
der Wippachmündung über den Nordwesthang und die Gipfelkuppen 
des Mt. S. Michele knapp westlich von S. Martino vorbei, bog dann, 
gegen die Höhe -<¡>- 197 vor und zog, ohne diese zu erreichen, wieder in 
südlicher Richtung abbiegend gegen den Mt. dei sei Busi ( A HB) hin. Den 
Abschnitt von der Wippach bis zum Nordrand von S. Martino hielt die 
20. HID., den südlich anschließenden die 17. ID. besetzt. Nördlich der 
Wippach schloß am Ostufer des Isonzo das XVI. Korps mit der 5. Gb- 
Brig. an. 
Gegenüber der 20. HID. und dem Nordflügel der 17. ID. stand 
das italienische XI. Korps mit der 22. und der 21. ID. etwa bis zum 
Fahrwege Sagrado—Doberdò. Das Westufer des Isonzo im Abschnitte 
von Mainizza sicherten Finanzieribataillone. Das italienische XI. Korps 
verfügte außerdem über beträchtliche Reserven und eine der unseren 
stark überlegene Artillerie. 
Die Vorbereitung des Unternehmens zog sich durch mehrere Wochen 
hin. Die Leitung hatte der Erzherzog Joseph dem Führer der 17. ID., 
FML. Gelb, übertragen, dem auch die beteiligten Truppen der 20. HID. 
und der 5. GbBrig. unterstellt wurden. Für den Vorstoß auf der Karst¬ 
hochfläche war in den Rastlagern hinter dem Vallonetal eine Angriffs¬ 
gruppe aus Truppen der 20. HID. und der 17. ID. zu bilden. Hiezu 
wurden bestimmt: vier Bataillone der 81.HIBrig. unter dem Befehle 
des Obst, von Sipos für die Hauptstoßrichtung vom Mt. S. Michele auf 
Sdraussina und fünf Bataillone der 33. IBrig. unter dem Befehle des 
Obst. Ritt. v. Hiltl für die Hauptstoßrichtung südlich von S. Martino 
vorbei über die Höhe -c¡>- 197. Für den Nebenangriff aus dem Räume 
nördlich der Wippach wurden Infanterie ab teilungen der 5. GbBrig. mit 
Pioniersprengtrupps bereitgestellt. Sie sollten, der aus ihrem Abschnitt 
abgeblasenen Gaswolke folgend, den Isonzo überschreiten und die ihnen 
vorbezeichneten italienischen Geschütze und Minenwerfer in der Ge¬ 
gend des Mt. Fortin sprengen. Die Artillerie hatte nach Beendigung der 
Vorbereitungen zum Gasangriff die Isonzobrücken bei Sagrado und 
Sdraussina zu zerstören und deren Wiederherstellung durch andauern¬
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.