Volltext: Die Ereignisse von Jänner bis Ende Juli 4 : Das Kriegsjahr 1916 1 [Textbd.] (4 : Das Kriegsjahr 1916 ; 1 ; [Textbd.] ;)

218 
Die drei Kriegstheater bis Mitte Mai 1916 
höher liegende Stellung auf der Fratasecca. Zugleich schoß die feindliche 
Artillerie unausgesetzt auf den Mt. Broi, gegen Novaledo und bis nach 
Calceranica hinein. Der Eindruck dieser Kampfhandlungen auf die höhe¬ 
ren Führer spiegelten sich in dem vom XVII. Korpskmdo. am Abend ge¬ 
gebenen Befehl wieder: „Um dem Gegner den Einblick in den Raum süd¬ 
lich Caldonazzo—Calceranica zu verwehren, muß auf Befehl des Armee¬ 
kommandos die Linie Novaledo—Mt. Broi—S. Osvaldo—Glockenturm— 
Collo—Mt. Cola unbedingt gehalten werden." Das 18. IDKmdo., das 
schon das Bataillon 1/63 auf die Panarotta gewiesen hatte, ließ am 7. März 
noch die Bataillone IV/4 und 1/1 gegen diese Höhe nach Brennstall auf¬ 
steigen und unterstelle sie gemäß dem Auftrage des Korpskmdos. dem 
Obst. Sloninka, mit der Einschränkung allerdings, sie als Reserve zurück¬ 
zubehalten und nur nach vorheriger Meldung einzusetzen. Weiters hatten 
noch sechs Batterien in Stellung zu gehen. 
Gegen alle Erwartung begnügten sich die Italiener in den nächsten 
Tagen damit, sich auf Gewehrschußentfernung vor den ösi.-ung. Vor¬ 
posten einzugraben. Nur ihre Artillerie donnerte weiter. Am 9. April 
fielen 150 schwere Granaten auf Caldonazzo, das zu brennen anfing und 
geräumt werden mußte. Die Ablösung von Teilen des KSchR. I konnte 
durchgeführt werden. An ihre Stelle traten bei Glockenturm—Collo das 
Reservebataillon III/37 und im Räume Garollo—Mt. Broi die oberöster¬ 
reichischen freiwilligen Schützen. 
Eine am 10. April abgehorchte Radiodepesche, wie auch lebhafte 
Bewegung auf der Sella, bei Borgo und bei Roncegno ließen erkennen, daß 
neue italienische Angriffe nahe bevorstanden. Am 12. brachen sie los. 
Vier Gruppen zu je zwei Bataillonen mit Begleitbatterien hatten die Ziele 
Glockenturm, Spigolo—Fratasecca, Mt. Broi—Novaledo und den 
Mt. Carbonile. Vier Bataillone bildeten die Reserve im Räume um Borgo. 
Die Vorposten in der Linie der genannten Höhen waren immer noch 
überaus schwach, da man die Bataillone der 18. ID. dem Feinde nicht 
zeigen wollte und hinter der befestigten Hauptverteidigungsstellung zu¬ 
rückhielt; doch fand die Besatzung eine kräftige Stütze in der Artillerie. 
Nicht weniger als 112 Geschütze waren zur Stelle und auch ein Teil der 
Batterien des III. Korps konnte nötigenfalls eingreifen. 
Die andauernde Unruhe im Suganatal, durch die das KSchR. I immer 
wieder im Grenzabschnitt 6 festgehalten worden war, hatte das 11. Armee¬ 
kommando schon auf den Gedanken gebracht, die Kaiserschützendivision, 
deren Bildung sich wegen der örtlichen Schwierigkeiten bei der Ab¬ 
lösung der anderen Kaiserschützen ohnedies verzögerte, hinter diesem
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.