Volltext: Die Ereignisse von Jänner bis Ende Juli 4 : Das Kriegsjahr 1916 1 [Textbd.] (4 : Das Kriegsjahr 1916 ; 1 ; [Textbd.] ;)

166 
Die drei Kriegstheater bis Mitte Mai 1916 
Um 7 h abends waren alle in der vierten Isonzoschlacht verlorenen Stel¬ 
lungsteile in unserer Hand, überdies 1200 Gefangene x) und 6 Maschinen¬ 
gewehre eingebracht. 
Starke Gegenangriffe2) in der Nacht auf den 25. Jänner veranlaßt^n 
jedoch die vorübergehende Räumung des Kirchenrückens, den aber auch 
der Feind wegen unseres dauernd dahin abgegebenen Artilleriefeuers 
nicht zu besetzen vermochte. Die dort angelegten Gräben wurden zu¬ 
nächst nur als vorgeschobene Nachtstellung gesichert und erst im März 
auch als Tagesstellung dauernd eingerichtet. 
Obwohl der Italiener bis zum 25. abends vor dem Nordflügel des 
Brückenkopfes etwa 20 bis 23 Bataillone versammelt hatte, wagte er kei¬ 
nen weiteren Gegenangriff, so daß schon nach zwei Tagen die neue Front 
notdürftig ausgestaltet war und die Lage in dem Kampfabschnitt von 
Oslavija als gesichert gelten konnte. Die Verluste, die die Angriffsgruppe 
am 24. und 25. Jänner erlitten hatte, betrugen 9 Offiziere und 325 Mann, 
jene der Italiener 120 Offiziere und 2200 Mann3). 
Der Kampflärm bei Görz löste auf dem Karst Ablenkungsangriffe 
der italienischen 3. Armee gegen den Abschnitt des III. Korps aus. Am 
24. Jänner begann die ganze italienische Artillerie die Karsthochfläche 
und den Görzer Abschnitt unter schweres Feuer zu nehmen. Am 25. 
wurde vom Morgengrauen an das Feuer gesteigert. Um 10 h vorm. grif¬ 
fen das italienische XI. Korps und eine Brigade des XIII. den Mt. S. Mi¬ 
chele an. Der wenig entschieden geführte Angriff erreichte kaum die 
Hindernisse. 
Um bei den künftigen Anstürmen gegen den Brückenkopf von Görz 
und gegen den Karst durch eine einheitliche Leitung gewisse Wechsel¬ 
wirkungen zu erzielen, hatte die italienische Heeresleitung am 30. Jänner 
das VI. Korps und die 4. ID. von der 2. Armee abgetrennt und dem Her¬ 
zog von Aosta unterstellt, so daß dessen Armee nunmehr bis zum Mt. Sa¬ 
botino reichte4). Ende Jänner begann ein Austausch von Brigaden zwi¬ 
schen der Tiroler- und der Isonzofront, offenbar zu dem Zwecke, um 
die an der Hauptfront fechtenden Truppen durch weniger verbrauchte 
1) Darunter 2 Stabs- und 43 sonstige Offiziere. Die Gefangenen stammten von 
fünf verschiedenen Regimentern, der Großteil von der 27. ID. 
2) Nach dem Ital. Gstb. W., III, Text, 171 griffen zehn Bataillone an. 
3) Ital. Gstb. W., III, 172. 
4) Das italienische VI. Korps bestand nun aus der 4. und der 11. ID. mit je drei 
Brigaden und aus der 12. ID. mit 2 Brigaden. Ihm stand nach wie vor die k. u. k. 58. ID. 
mit einer Infanterie- und zwei Gebirgsbrigaden gegenüber.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.