Volltext: Das oberösterreichische Salinenwesen von 1750 bis zur Zeit nach den Franzosenkriegen [2]

550 
Pflegamt Ort. 
1771 mußte der Pfleger Hetzendorfer jedoch einige Räume an 
den Gegenschreiber und Brauhausverwalter abtreten 08 ). 1813 
fanden dann im rückwärtigen Teile des Landschlosses noch zwei 
Wohnungen, für den Pflegamts- und den Rentamtsschreiber, 
Platz"). Das Seeschloß stand 1773 völlig leer und diente zur 
Aufbewahrung von Ladwerk für den Schiffbau 100 ). Erst 1778 
wurde darin eine Wohnung für den Gerichtsschreiber eingerich 
tet 101 ). 1791 war die Schaffung von Arrestlokalen dringlich 
geworden, wofür die Landesbaudirektion vorerst in dem weit 
läufigen Schlosse passende Räume ausfindig machen wollte. 
Sie entschied sich schließlich für den Wiederaufbau des ab 
gebrannten Dienerhauses in größerem Ausmaße, um darin auch 
die Gefängniszellen unterbringen zu können 102 ). Die dem Pfleger 
zum freien Genüsse überlassene Meierschaft blieb nicht mehr 
lange im herrschaftlichen Besitze, 1787 stieß sie die Hofkammer 
ab und ließ alle Gründe der Meierei veräußern 103 ). 
Matthias Josef Reimer war nach dem Ableben seines 
Schwiegervaters Mäderer, 1748, zum Pfleger in Ort ernannt 
worden, hiezu aber in keiner Weise geeignet. Er vernachlässigte 
den Dienst und vergriff sich sogar an den Kassebeständei), 
weshalb die Bankodeputation ihn wegen Unterschlagung von 
Amtsgeldern in Untersuchung zog. Reimer konnte zwar das 
fehlende Geld während und nach der abgeschlossenen Inquisition 
ersetzen, wurde aber trotzdem 1756 aus dem Dienste ent 
lassen 104 ). Der für ihn zum Pfleger bestellte Josef Hetzen 
dorfe r 105 ) führte das Amt wohl in Ordnung, gab aber den Vor 
gesetzten Stellen durch sein derbes, selbstherrliches und unbot 
mäßiges Benehmen dauernd Anlaß zur Klage. Aufträge des 
Oberamtes erledigte er entweder in „unschicksamen und 
ungebührlichen“ Ausdrücken oder gar nicht und wendete sich 
9S ) Res. 1771, S. 1234; 1772 (August) 
") S. 0. A. 1809, Nr. 132; 1813, Nr. 84. 
10 °) Res. 1773 (Dezember). 
101 ) Res. 1778, S. 204. 
102 ) Res. 1791, S. 158; 1795, S. 793, 949; Hfk. M. B. 1089—21 A, fol. 163. 
103 ) Res. 1772 (Juni); 1792, S. 48; S. O. A. 1787, Nr. 31/L. 
,04 ) Res. 1756, S. 934. 
lao ) Res. 1757, S. 1002; 1763, S. 903.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.