Zizlau.
301
anweisen. Zugleich ordnete sie auch den Bau einer Stallung
für die Pferde und von Wohnungen für den Maier und Zillen
hüter an. Auf alle diese Bauten ergingen 9100 fl. 204 ). Wurmser
vertauschte 1804 den noch aus dem Mittelalter stammenden
Titel Ausrichter mit dem eines Transport Verwalters und erhielt
in Franz Karl Reisenbichler einen Kontrollor zugeteilt. Die
gleiche organisatorische Änderung traf auch den Ausrichter
Gottlieb Radler in Stadel 205 206 ). Wurmser und Reisenbichler
starben 1806 und 1807 200 ), worauf die Hofkammer den Ischler
Kassakontrollor Johann Fahrwanger zum Verwalter, und den
Amtschreiber in Hallstatt Johann Sonnleitner zum Kontrollor
ernannte 207 ). An Stelle des 1817 nach Enghagen versetzten
Sonnleitner trat der Kontrollor Pfeifer 208 209 ).
Das Amtshaus in Zizlau, dessen erstes Stockwerk die Woh
nung des Verwalters enthielt, war schlecht erhalten und räum
lich beschränkt, in beiden Geschossen war nur ein Zimmer
und ein Nebengemach heizbar, die Küche ohne Licht und kein
Kassagewölbe vorhanden. Für den Kontrollor fehlte überhaupt
eine Wohnung. Das Aufsetzen eines Stockwerkes auf das Maier
haus zu diesem Zwecke ging nicht an, weil auch dieses bau
fällig und zum Umbau reif war. Wurmser hatte schon 1792
auf diese Übelstände hingewiesen und den Bau eines sechs
Klafter langen und zwei Stockwerke hohen Gebäudes nach dem
Plane der Linzer Baudirektion vorgeschlagen; die Hofkammer
lehnte jedoch den Antrag als zu teuer ab. Erst 1811 entschloß
sie sich, ein neues, größeres Amtshaus aufführen zu lassen, das
ausreichende Diensträume besaß und in welchem beide Beamte
wohnen konnten. Es war 1812 beziehbar und kostete 17.328 fl.
Das alte Gebäude wurde 1813 abgetragen und das Abbruch-
material versteigert 200 ) (Fig. 22).
204 ) Hfk. Bank. 10.477—24, fol. 1015; M. B. 1078—13 E, F, fol. 139;
1092—24 A, fol. 1; Res. 1796, S. 111.
206 ) Hfk. M. B. 1022—7, fol. 548; S. O. A. 1805 F, Nr. 1.
20e ) S. O. A. 1807, Nr. 345.
207 ) S. O. A. 1807, Nr. 189, 446.
208 ) S. O. A. 1817, Nr. 147.
209 ) Res. 1792, S. 135; S. O. A. 1811, Nr. 103; 1813, Nr. 179; 1815,
Nr. 148.