Volltext: Linz (I / 1927)

Topographie von Linz. 
Von Obermagistrotsrat Dr. Z ö h r e r. 
Die Landeshauptstadt des Bundeslandes Oberösterreich, Linz, ist im heutigen Staats- 
gebiete der Republik Österreich der Ausdehnung nach die zweitgrößte, der Bevölkerungs 
zahl nach die drittgrößte Stadt. Es hat ein Flächenausmaß von 52.3264 Quadrat 
kilometern und hatte nach der im städtischen statistischen Amte geführten Fortfchreibung 
der Bevölkerung am 1. Jänner 1927 nahezu 106.000 (genau 105.934) Einwohner. Das 
Stadtgebiet reicht von der Höhe des Pöstlingberges und des Gründberges bis an die 
Traun im Süden. Diese Nordsüdausdehnung beträgt 14.23 Kilometer, während die 
größte Westostausdehnung 9.94 Kilometer mißt. 
Der größere Teil der Stadt liegt südlich der Donau. Der nördlich der Donau ge 
legene Teil (13 Quadratkilometer) bildet das Gebiet der ehemaligen Stadt Urfahr mit 
der Gemeinde Pöstlingberg, die im Jahre 1919 Linz einverleibt wurden. Den Süden der 
Stadt nimmt die 12 Quadratkilometer große ehemalige Gemeinde Kleinmünchen ein, 
die im Jahre 1923 mit Linz vereinigt wurde. Hier im ebenen Süden, wo die Besiedlung 
des Stadtgebietes weiträumig ist, gibt es noch Platz für Verbauung mit Wohnstätten 
und industriellen Anlagen auf lange Sicht. 
Die geographische Lage der Stadt ist angegeben mit 48° 18' nördlicher Breite und 
14° 17' östlicher Länge von Greenwich. 
Linz von der Gugl (Südwesten). 
Phot. Ernst Fürböck, Linz.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.