Unsere Abgeordneten.
Von der Landesvertretung Oberösterreichs sind zum Militärdienst ein¬
gerückt von Abgeordneten des großen Grundbesitzes: Ernst Rüdiger
Fürst Starhemberg, k. k. Major, zugeteilt als Ordonnanzoffizier
dem Reichskriegsminister, und August Graf v. Eltz, Rittmeister beim
4. Dragoner-Regiment, beide konserv. Gro߬
grundbesitz; von den Abgeordneten der
Städte und Industrialorte: Franz Langoth,
Bürgerschullehrer in Linz, deutschfreiheit-^
lieh; von den Abgeordneten der allge¬
meinen Wählerklasse Landesgerichtsrat
Dr. Josef Schlegel, k. k. Oberleutnant-
Auditor d. R., Linz, Landesausschuß und
Reichsratsabgeordneter, ferner Dr. Karl
Aubert Salzmann, Advokat in Wels,
Oberleutnant d. R., Dr. Josef Schwinner
in Steyr, Oberleutnant d. R., alle drei christ-
lich-sozial; von den Abgeordneten der Han¬
dels- u. Gewerbekammer Kaufmann Doktor
Hermann Maurhard in Linz (jetzt beur¬
laubt), deutschfreiheitlich; Josef Hafner,
Lehrer in Kleinmünchen, sozialdemokratisch.
Als erster aus den Reihen unserer
Abgeordneten fiel dem Weltkrieg zum Opfer
der christlichsoziale
Reichsrats- und Landtags-Abgeordnete
Franz Fuchs,
Reichsrats- und Landtags-Abgeordneter
Franz Fuchs.
dessen Verlust in der christlichsozialen Partei aufs schwerste empfunden wurde.
Abg. Fuchs war ja einer der getreuesten, tätigsten und arbeitsfreudigsten Ge¬
sinnungsgenossen.
Abg. F. Fuchs wurde als der Sohn eines Postunterbeamten am 8. Juni
1876 in Garsten bei Steyr geboren, erlernte das Buchdruckergewerbe und
diente bei der Linzer Landwehr, wo er zuletzt Zugsführer war. Seit Ablei¬
stung der Militärdienstzeit war Fuchs bereits in der christlichsozialen Volks¬
bewegung Oberösterreichs erfolgreich tätig. Er wurde der christlichsozialen
Arbeiterschaft tüchtigster Wortführer und leitete durch mehrere Jahre die Re¬
daktion der „Kath. Arbeiterzeitung“. Im Jahre 1907, nach Einführung des
allgemeinen, gleichen und direkten Wahlrechtes, wurde Fuchs mit überwäl¬
tigender Majorität im Wahlbezirk Ottensheim-Urfahr-Leonfelden als christlich¬
sozialer Abgeordneter in den Reichsrat entsendet. 1909 erfolgte seine Wahl
zum Landtagsabgeordneten im oberösterreichischen Landtag, wo er bisher in