Volltext: Oberösterreich im Weltkrieg

282 
Vom Linzer Landsturm. 
Pesendorfer, X Fabrikbesitzer 
seine Pflicht getan, sich äußerst brav und hervorragend geschlagen 
hat. Aber nicht nur mir, der ich ja doch nur Dolmetsch der Äußerungen 
unseres Allerhöchsten Kriegsherrn sein will, sondern auch vielen meiner 
braven Offiziere und Mannschaften spendete Allerhöchstderselbe "Worte 
uneingeschränkten Lobes. 
Siebzehn Wunden. 
Vom schwer verwundeten Kassier des Kath. Arbeitervereines in Braunau L. Scherts- 
hammer, welcher als Landsturmmann gegen Rußland kämpfte, traf folgende Karte ein: 
„Liebe Freunde! Ihr werdet vielleicht schon wissen, daß mir der russische ,Nikolaus‘ ein 
Schrapnell eingelegt hat. Habe siebzehn Wunden, befinde mich aber, Gott sei Dank, 
auf dem Wege der Besserung. Ich bin im Militärspital zu Teplitz-Schönau und werde 
sehr gut verpflegt.“ Herr Schertshammer ist Vater von zehn Kindern. 
Weihnacht 1915 beim 2. Landsturmregiment. 
Ein Linzer Landsturmmann schreibt seiner Gattin: „Weihnacht ist, Weihnacht ist, 
o heiliger Christ!” .... Dichtgedrängt umstanden wir mein kleines Bäumchen und in Ge¬ 
danken weilten wir weit, weit weg von hier, weilten wir im Kreise unserer Lieben und 
fast alle packte es uns, kaum konnten wir uns der Tränen erwehren. Ein Quartett, be¬ 
stehend aus Robert Steiner (1. Tenor), Max Schlager (2. Tenor), meine Wenigkeit 
(1. Baß) und Karl Kaindl (2. Baß) begann unter dem Dirigentenstabe des Freundes Max 
Dachauer, der Seele der ganzen musikalischen Darbietungen, mit „Heilige Nacht” von 
Schubert die Vortragsfolge. Unser Gesang findet Anklang, es kommt ein uns unbekannter 
Assistenzarzt und ersucht, an unserer Feier teilnehmen zu dürfen. Die nächsten Chöre 
„Die Nacht” von Beethoven und „Teure Heimat”, gesetzt von Dachauer aus dem Gedächt¬ 
nisse, da uns die Noten fehlten, gelingen uns auch ganz gut. Nach dem Liede „Teure 
Heimat” verläßt uns der Assistenzarzt, da er sich der Rührung nicht mehr erwehren kann, 
und draußen weint er bitterlich .... Da ich bestimmt wurde, einige Worte zu sprechen, 
hielt ich eine Weihnachtsrede. In der nun'folgenden Pause war wohl jeder in Gedanken 
ganz bei seinen Lieben. . . . Tiefe Rührung packte mich und ein Tränlein stahl sich in 
meinen struppigen Bart. Es folgte nun das immer schöne „Stille Nacht, heilige Nacht”. 
„Gebet während der Schlacht” von Himmel und „Waffentanz” von Kreuzer ertönen und 
unser an Waffengeklirr und Kampfgetöse gewöhntes Gemüt fand sich bald wieder zur 
Wirklichkeit zurück und dies um so leichter, donnerten doch die Geschütze in unmittel¬ 
barer Nähe, daß die Erde erbebte. 
Der in Serbien gefallene Oberleutnant Fritz 
von Altmünster. 
Ein Linzer Bäckermeister mehrmals ausgez 
Der im Jahre 1916 mit einer „belobenden Anerkennung“ ausgezeichnete Landsturm- 
Feldwebel Josef Drahtlehner wurde abermals für vorzügliche Dienstleistung vor dem 
Feinde mit dem eisernen Verdienstkreuze mit der Krone am Bande der Tapferkeitsmedaille 
dekoriert. Feldwebel Drahtlehner steht seit Kriegsbeginn im Felde und ist Bäckermeister 
in Linz, Hafnerstraße.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.