Volltext: Oberösterreich im Weltkrieg

Berichte der kath. Pfarrämter. 
St. Wolf cf äug (1700 Seelen). 560 eingerückt, 10 vermißt, 13 gefangen, 29 Helden¬ 
tod. 15 Ausz., darunter 1 Militär-Verdienstkreuz 3. Kl. mit Kr.-Dek., 1 silb. Verdienst¬ 
kreuz m. Kr., 1 eis. Kreuz usw. Kriegsanleihen 190.000 K. Kupferdach 10.870 kg, 1 Glocke 
37 cm Durchmesser, freiwillig, 4 zu liefern, 1460 kg, Wehrschild 1630 K, Metall 600 kg, 
Wolle und Kautschuk 1410/^,49% Brombeerblätter, Weihnachtsspenden, Kälteschutz¬ 
mittel, Klerusspenden zum Kriegsfonds 130 K, Mithilfe bei Sammlungen für Rotes Kreuz 
867 K, für Witwen und Waisen 410 K. 100 ruthenische Flüchtlinge, Seelsorge durch 
Kooperator von Strobl, 60 Russen als Arbeiter. 
Wolfsegg (1456 Seelen). 185 eingerückt, 6 vermißt, 13 gefangen, 23 Heldentod. 
11 Ausz., darunter 2 silb. Verdienstkreuze mit Kr.-Dek., zwei Brüder, einer erhielt als 
Oberleutnant eis. Kronenorden und Militär-Verdienstkreuz 3. Kl., der andere als Leutnant 
Sign, laud., einer erhielt gold, und zweimal Silb. und silb., ist gestorben. Kath. Arbeiter¬ 
verein 8 eingerückt. 3 Glocken zu liefern, 800 kg. Woll-, Metall-, Papier- und Lebens¬ 
mittelsammlung. Alle Eingerückten versichert. Sammlungen durch Schulkinder. Geld¬ 
sammlung 4000 K. Pfarrer und Lehrer für alle Aktionen tätig. Kriegsanleihe durch Pfarrer 
30.000 K, dieser besorgte brieflichen Verkehr mit Kriegsgefangenen und Nachforschungen 
über vermißte Soldaten. Klerusspenden 350 K. Kriegsgefangene im Bergwerk. 
Zell am Moos 
(763 Seelen). 109 ein¬ 
gerückt, 3 vermißt, 8 
gefangen, 4 Heldentod. 
5 Ausz., darunter 1 gold. 
TM. und 1 Sign. laud. 
Kriegsanleihe 70.000 K. 
Woll- und Metallsamm¬ 
lung, 2000 Eier, 100 kg 
Speck, Rotes Kreuz 
200 K, Ortsfürsorge 
300 K, Invalide 1160 K, 
Invalidenheim 190 K. 
Zell a. d. Pram 
(2133 Seelen). 310 ein¬ 
gerückt, 6 vermißt, 23 
gefangen, 31 Helden¬ 
tod. 10 Ausz., darunter 
1 silb. Verdienstkreuz 
m.Kr.,KadettDaxsper- 
ger Silb. TM. nach dem 
Tode. Volksverein 61 
eingerückt, 3 vermißt, 
5 gefangen. 2 Ausz. 
Burschenverein 20 ein- 
ger., 2 gefangen, 4 Hel¬ 
dentod. Kriegsanleihen 
600.000 K. 4 Glocken 
1186 kg. Eis. Kreuz von 
der Volksvereins-Orts- 
gruppe 650 K. 65 Kisten Lebensmittel, Wäsche, Wolle 900 kg, Metall 450 kg, Geldspenden 
8386 K, Kooperator Kronlachner errichtete Sammel stelle für Rotes Kreuz usw., leitete die 
Sammlungen, vermittelte 200.000 K Kriegsanleihe, besorgte Korrespondenzen und Aus¬ 
forschung der Gefangenen usw., erhielt dafür das Ehrenzeichen 2. Kl. vom Roten Kreuz 
m. Kr.-Dek. Gemeindevorstehung sehr eifrig patriotisch tätig. Kriegerdenkmalfonds 430 K. 
Zell am Pettenfirst (500 Seelen) 72 eingerückt, 2 vermißt, 7 gefangen, 4 Helden¬ 
tod. 3 Ausz. Kriegsanleihen zirka 100.000 K. 1 Glocke freiwillig, 68 kg, Wolle 250 kg, 
Metall 216 kg, 1264 Eier, 519 K bar. Russen in Arbeit. 
Zell bei Zellhof (2410 Seelen) 340 eingerückt, 14 vermißt, 24 gefangen, 27 Helden¬ 
tod. 6 Ausz. Vom Volksverein 64 eingerückt, 5 Heldentod. Kriegsanleihen 4 Gemeinden 
100.000 K, Private 300.000 K, Schulkinder 4500 K. Durch Pfarramt und besonders durch 
Schule: 2000 Eier, viel Schmalz usw., 90 Handtücher, 30 Leintücher, 130 Paar Socken, 
120 Taschentücher, viel Kälteschutzmittel, Brom beer- und Erdbeerblätter, 600 m Lein¬ 
wand, 607 kg Metall, Wolle, viele Bücher. Klerusspenden zum Kriegsfonds jährlich 80 K. 
Kirchen Sammlungen 1273 K, Gemeinde 2380 K, Schulkinder 787 K. Pfarrer ließ 13mal 
Einrückende usw. gratis nach Pregarten (15 km) fahren. 
Zwettl (1188 Seelen). 194 eingerückt, 3 vermißt, 24 gefangen, 15 Heldentod. 
15 Ausz. 2 Invalide mit je einem Arm und einem Fuß. Kriegsanleihen 130.000 K. 2mal 
Woll-, Metall- und Lebensmittelsammlung. Klerusspenden: Rotes Kreuz, Invalidenheim usw. 
Gemeindeayzt Dr. Hibler von Zell a. d. Pram und Feldkurat 
Krapel im Unterstand.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.