Aemter, Kammern," " Betriebe.
K. k. Post- u. Telegraphen dir ektion für Oberöst, und Salzburg
in Linz. Vom Personal 382 eingerückt, 21 gefangen, 6 vermißt, 24 Helden¬
tod, 62 Auszeichnungen, darunter 2 gold. Verd.-Kr. m. K. a. B. d. T.-M.,
12 gold. Verd.-Kr. a. B. d. T.-M., 14 silb Verd.-Kr. m. K. a. B. d. T.-M., 6 silb.
Verd.-Kr. a. B. d. T.-M.; 11 Silb., 2 silb., 4 bronz. T.-M.; 6 Sign. laud. a. B. d.
T.-M., 2 eis. Verd.-Kr. m. K. a. B. d. T.-M., 1 Kriegs-Verd.-Med., 1 silb. Ehren-Med.
v. R. K. m. Kr.-Dek., 1 bronz. Verd.-Med. v. R. K. — Aufwendungen für Kriegs¬
fürsorgezwecke aus dem Kriegsfürsorgefonds der Postdirektion 104.000 K
Leichenbegängnis eines reiclisdeutsclien Soldaten am 31. März 1915 in Linz.
Ueberführung zum Bahnhof. (Phot, ^bhwarz, Linz.)
K. k. Landesgericht Linz. Von den Angestellten des Landesgerichts-
sprengels Linz sind 62 eingerückt, 3 vermißt, 3 gefangen, 6 ausgezeichnet,
2 gefallen. An Spenden wurden von den Angestellten des Landesgerichts-
sprengels Linz für Kriegsfürsorgezwecke (Sammlung: Für das Kind, Rote-Kreuz-
Woche, Kinderheimstätte, Kriegerheim für erblindete Soldaten, Wehrmann,
Unterstützung von Witwen und Waisen nach Angehörigen der bewaffneten
Macht usw.) in Summe bisher 5000 K abgeführt, welcher Betrag zumeist im
Wege regelmäßiger Gehaltsverzichte aufgebracht wurde. Außerdem wurden an
Winterbekleidungsstücken für im Felde stehende Soldaten 45 Schneehauben,
58 Paar Pulswärmer, 21 Leibchen, 9 Paar Stutzen, 19 Leibbinden, 26 Paar
Kniewärmer, 15 Paar Handschuhe, 20 Schals, 78 Paar Socken, 1 Kappe, 3 Woll-
hemden, 5 Wollhosen, 20 Ohrläppchen, 20 Paar Einlagsohlen, 50 Paar Flanell¬
fußlappen, 1 Brust- und Rückenwärmer erzeugt. Seitens des Landesgerichtes