Berichte von ' ’ in Oberösterreich
(Siehe auch Berichte der Pfarrämter; bei den Kriegsanleihen ist meistens die I. bis IV.
berücksichtigt.)
Stadtgemeinde Enns. Von den Angestellten sind 9 eingerückt, 1 ge¬
fangen. Bisherige Kriegsanleihen 300.000 K. In der Stadtgemeinde ein
Wehrschild (Oktober 1915) aufgestellt. Ertrag 1032 K. Der Militärver-
J waltung wurde ein Schulhaus und die Hengstenhalle zur Verfügung
gestellt. Ständige Sammlungen für das Reservespital. Kartoffelverkauf durch
Gemeinde. Errichtung der Pflegestätte Schloß Ennsegg. Gründung des Zweig¬
vereines Enns zur Unterstützung von Witwen und Waisen.
Ein serbisches und ein russisches Feldgeschütz inmitten der Zöglinge der Militär-
Unterrealschule in Enns. (Phot. Prof. Mons. Hegglin.)
Stadtgemeinde Freistadt. Von den Angestellten mußten 4 einrücken.
Kriegsanleihen: 518.400 K. Zwei öffentliche Gebäude der Militärverwaltung zur
Verfügung gestellt. Besondere patriotische Leistungen: Beistellung von Räum¬
lichkeiten für die Pflegestätte vom Roten Kreuz, Beleuchtung und Beheizung
unentgeltlich. Belag zirka 60 Mann.
Stadtgemeinde Gmunden. Vom Personal 6 eingerückt, 1 gefangen,
1 ausgezeichnet. Kriegsanleihen: 1,870.000 K. Ein „Wehrmann in Eisen“ auf-
gestellt, Ertrag 8500 K. Drei öffentliche Gebäude der Militärverwaltung zur
Verfügung gestöllt. Hilfskomitee der Gmundner Bürgerschaft, Kriegsgemüse¬
gärten, Errichtung einer Kriegsküche, Neubau für dieselbe usw.
Stadtgemeinde Grein. Von den Angestellten 1 eingerückt. IV. Kriegs¬
anleihe 50.000 K. Im Jahre 1915 ein Wehrschild aufgestellt.
Stadtgemeinde Grieskirchen. Kriegsanleihen: 242.000 K. Im Jahre 1915
ein Wehrmann aufgestellt, Ertrag 1115 K.