Volltext: Die Stadt Braunau a. Inn und ihre Umgebung

— 110 — 
Krebs, Länderkunde der österreichischen Hlpen, Engel- 
horn, Stuttgart 1913. 
Braunauer Heimatkunde,, heft 12 (Anleitung zu geo¬ 
logischen Heimatstudien) und heft 13 (Innviertel). 
Zur Botanik und pslcinzengeographie. 
vierhapper, prodromus einer Flora des Innkreises, 
Programm Gymnasium Ried, 1884/89, 5 hefte, 
vierhapper. Das Ibmer- und Waidmoos in (Ober- 
Österreich und Salzburg, 12. Jahresbericht des 
Vereines für Naturkunde GberSsterreichs 1882. 
kobernauserforst, Führer bei der walderschau (1902), 
Reichsforstoerein Wien. 
Braimauer Heimatkunde, heft 12 (Guellenmoore), 
heft 13 (innauen). 
Zur Siedfungsfnmde. 
kriechbaum Ed., Die Siedlungen im sandfchaftsbilde 
des Bezirkes Braunau (Heimatgaue 1919/20, 
Heft 2, pirngruber, Linz). 
Braunauer Heimatkunde, Heft 12 (Verteilung der 
Siedlungen). 
Innviertler Heimatkalender 1917 (Dorfanlage). 
Zur prähiftorie. 
Mahr, La Ceneperiode in Gberösterreich. 
v. Preen, Straberger (Linzer „Tagespost") 1908. 
prähistorische" Blätter 1889 Tir. 6 (Cßilgenberg), 
1894 und 1897 (Höfingl 1899 (Rotenbuch), 1900 
(Osternberg), 1906 (Ülinning, Sunzing), 1905 
(Roid). Braunauer Heimatkunde, heft 12 (Bronze- 
zeit, überackern). Innviertler Heimatkalender 1911 
(vorgeschichtliche Gesäße). 
Zur Geschichte. 
Meindl, Geschichte der Stadt Braunau, Stampfl, 
Braunau 1882. 
Strnadt, Innviertel und Mondseeland, E. holder, 
Wien 1912 (vergriffen), 
vancsa, Geschichte Bieder- und GberSsterreichs. 
Doeberl, Entwicklungsgeschichte Bayerns, R. Olden¬ 
burg, München.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.