Volltext: Ergänzungsband (Erg.-Bd. / 1940)

s 
$ 
0 
590 
Saalkogel, Erhebg. bei Obertraun, G. Hall 
statt, B. Ischl. — Aus Sattelkogel, ma. 
Splkogl. S. Sattel u. Sattelalpe. 
Saalweg. — Älter Saulweg, von mhd. sül 
£ Säule\ Gemeint kann sein eine Bild 
säule, ein Grenzstein, wie einer an der 
Mündung des Tinnelbaches in den 
Abersee stand (Zillner, S. 61), ein röm. 
Meilen- oder Votivstein. S. auch Saul 
dorf. 
Sacherl. — PN. Vgl. 1427 Chunr. Sacher 
(HG. VIII, S. 187); 1696 Wenceslaus 
Sacha, Bürger u. Wirt in Aurolzmün- 
ster (Urb. Aur., f. 12). 
Sacherlan, Wir., O. Stegen, G. Zell a. d. 
Pram, B. Raab. — 1312 Sacherlow. 
RB. V 234. — Vom PN. Sacher(l). Die 
Form Sacherlan geht auf älteres Sacher 
lein zurück. Haberl, Zell, schreibt sonst 
Sacherlan, im Häuserverzeichnis S. 179 f. 
aber Sacherlau. 
S a ch s e d, S a ch s e 1, S a 'ch s e n, S a ch - 
s e n -. — Vom PN. Sachso. 
Sachsen, Pfdf., B. Grein. — c. 1190 
Heroldus plebanus de Sahsenkire UB. 
Steierm. I 725, n. 733. — c. 1380 die 
veste Sachssen. Oö. UB. X 715, n. 6. — 
Zu den Formen Saxina, Saxinum s. 
Naarn. — Der Bach ist nach dem Orte 
benannt. 
Sachsenberg, O., G. Wernstein, B. Schär 
ding. — Der Beleg von c. 1300 fällt 
c. 1342 Urb. Pass. II, S. 166. — 1338 
Saechsenperg. Urb. Formb., f. 20. — 
1580 (1642) Säxenperg. Archiv 102, 
S. 655. 
Sachseneck, O., G.Innernstein, B.Perg. — 
1525 die prochen vessten Sächsenegkh. 
Grüll, S. 202. — Nach dem Bache Sach 
sen benannt. 
Sachsigen, O., G. Fornach, B. Franken 
markt. — c. 1380 Sächsingern. Oö. 
UB. X 850, n. 343. — ‘Bei den Leuten 
in oder aus Sachsing\ 
Sachsner. — ‘Siedler an der Sachsen’. 
S. Sachsen. 
Sack. — Abgeschlosener Landteil ohne 
Ausgang. 
Sacksed, Bhs., O. Wolfshütten, G. Man- 
ning, B. Schwanenstadt. — Vom PN. 
Sack. S. auch Ed. 
Sag. — ‘Sägemühle’. 
Sagau, einz. Hsr., O. Tendelreit, G. Wald 
hausen, B. Grein. — Älter Zagelau. 
S. Zagei. 
S a g b a ch s. Haselbach. 
Saged, O., G. St. Ägidi, B. Engelszell. — 
1537 Sagöd, 1593 Sagedt. Archiv 102, 
S. 656 f., 660. S. Sag u. Ed. 
Sagerer, O., G. Straß, B. Frankenmarkt. 
— Vom PN. Säger ‘Sägemüller’, er 
weitert Sagerer. In dieser Gegd. c. 1500 
Lienh. u. Thom. Säger (Urb. Kammer, 
f. 421, 423). 1615 Thoman Sagerer 
(Urb. Kammer). 
Saglaunlehen. — S. Launlehen u. Sag. 
Saher, Saher-, — Von ahd.sahar‘Seeggras, 
Riedgras, Schilf’. 
*Saiferiges Wasser. — Von saifern ‘tröp 
feln, sickern’. 
Sailesbichel, einz. Hsr., G. Steinbach a. Z., 
B. Kirchdorf. — Aus Suenersbühel, 
vom PN. Süener. S. Siener u. Pichel. 
*Sal. — Zu einem Sal- oder Herrenhof 
gehörig. 
Salamon. — S. Salmann. 
Sälchen-, Salcher. — Von mhd. salhe‘Sahl- 
weide’. 
Salerting, Bhs., O.Viecht, G.Vöcklamarkt, 
B. Frankenmarkt. — Vom PN. Salrät. 
Salfing, O., G. Gaspoltshofen, B. Hag. — 
Vom PN. Salvo. Vgl. 1584 Hans Sol- 
vinger (Archiv 104, S. 654). 
Saliterer. — Erweiterte Form von saliter 
‘Salpetersieder’.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.